Ausbildung im Baugewerbe: Das musst du wissen

Du hast bald deinen Schulabschluss in der Tasche? Du bist handwerklich veranlagt und der Bau von Gebäuden, Straßen, Brücken und Co. hat dich seit jeher fasziniert? Dann solltest du dir unbedingt anschauen, welche Möglichkeiten du im Baugewerbe hast. Die wichtigsten Fakten rund um die Ausbildung auf dem Bau haben wir für dich zusammengetragen.

Mit einer Ausbildung im Baugewerbe hast du viele Chancen
Mit einer Ausbildung im Baugewerbe hast du viele Chancen © Borko Manigoda | Pixabay Public Domain

Die beliebte Diskussion: Ausbildung vs. Studium

Die Frage, womit man bessere Zukunftschancen hat, ist nicht nur für Abiturienten relevant, sondern auch für Schüler mit einem mittleren Schulabschluss, die sich entscheiden müssen, eine Ausbildung aufzunehmen oder weiter zur Schule zugehen, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen. Dass sich letztendlich so viele junge Menschen für ein Studium entscheiden und immer weniger für eine Ausbildung, liegt u. a. am Image des Studierens: Es ist bei einem Teil der Bevölkerung nach wie vor angesehener und bringt angeblich einen höheren Verdienst sowie bessere Karrierechancen mit sich. Das muss aber nicht sein! Es kommt auf den Fachbereich an, wie deine Perspektiven im jeweiligen Beruf aussehen.

Wer beispielsweise Informatik studiert, genießt beste Karrierechancen. Absolventen eines Studiums der sozialen Arbeit haben es hingegen oft schwer, überhaupt einen Job zu finden oder werden schlecht bezahlt. Ein weiterer Aspekt: Ein Studium ist von Theorie und großem Lernaufwand geprägt. Manche Studierende stehen sogar unter so einem psychischem Stress, dass sie zu Medikamenten greifen. Das ergab unlängst eine
Studie der Techniker Krankenkasse. Bis du mit dem Studium fertig bist, in den Beruf einsteigst und dein eigenes Geld verdienst, dauert es mehrere Jahre.

Wer sich hingegen für einen Ausbildungsberuf in einer Branche mit Fachkräftemangel entscheidet, dessen Karriereaussichten sind keinesfalls schlechter als jene der IT-Fachkraft von der Uni. In vielen Bereichen werden Azubis händeringend gesucht; Bezahlung, Arbeitsinhalte, Aufstiegschancen & Co. sind gut. Mit einer Ausbildung kannst du später die Sicherheit eines fair bezahlten und sicheren Arbeitsplatzes genießen. Auch ist es möglich, nach der Ausbildung eine Führungsposition anzustreben oder sogar dein eigenes Unternehmen zu gründen. Das Baugewerbe ist dafür ein gutes Beispiel.

Gefragt: Azubis auf dem Bau

Du möchtest gerne praktisch arbeiten, statt weiter die Schulbank zu drücken oder in einem womöglich überfüllten Hörsaal zu sitzen? Das Baugewerbe bietet für eine Vielzahl an Möglichkeiten! Es ist eine jener Branchen, die am meisten vom Mangel an Fachkräften betroffen ist. Rund 75 Prozent der KMUs im Baugewerbe haben bereits jetzt Schwierigkeiten damit, offene Stellen zu besetzen – oder befürchten solche in den kommenden Jahren. Wenn dich das Baugewerbe interessiert, kannst du vergleichsweise leicht einen attraktiven Ausbildungsplatz ergattern, denn aufgrund des Bewerbermangels hast du in Bewerbungsverfahren nur wenig Konkurrenz zu befürchten. Die Branche bietet dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten und als qualifizierte Fachkraft kannst du eine tolle Karriere hinlegen. Weitere Aspekte einer Ausbildung auf dem Bau sind:

  • Du sammelst praktische Berufserfahrung 
  • Du hast gute Chancen auf eine Übernahme und damit einen festen Job nach deiner Ausbildung
  • Du kannst dich jederzeit weiterentwickeln und an deiner Karriere arbeiten und auch in jüngerem Alter schon eine Führungsposition übernehmen
  • Du kannst deinen Meister machen und dein eigenes Unternehmen gründen. Der Meistertitel ist sogar gleichwertig mit dem Bachelorabschluss
  • Wenn du magst, kannst du auch nach deiner Ausbildung noch studieren – sogar, wenn du gar keine Hochschulzugangsberechtigung hast


Einsatzbereiche und Karrierechancen auf dem Bau

Grundsätzlich gibt es im Bauwesen drei Gebiete: Hochbau, Tiefbau und Ausbau. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsbilder im Baugewerbe: Du kannst beispielsweise Maurer oder Zimmerer werden, aber auch Baugeräteführer, Anlagenmechaniker oder Fliesenleger werden händeringend gesucht. Gewiss ist auch für deine Interessen ein passender Ausbildungsberuf dabei! Was in jedem Beruf wichtig ist, ist eine regelmäßige Weiterqualifizierung, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Dachdecker müssen sich zum Beispiel nicht nur mit klassischen Dachpfannen aus Keramik auskennen, sondern auch mit modernen Sandwichpaneelen und Metalldachpfannen. Wie eine Dacheindeckung mit diesen Materialien funktioniert, zeigt das Unternehmen O-Metall in einem 3D-annimierten Video. Je nach Beruf hast du verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten: Du kannst deinen Meister machen, wie etwa den Dachdeckermeister oder Zimmerermeister, deinen staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Bautechnik, oder das dreistufige Weiterbildungsmodell Vorarbeiter - Werkpolier - geprüfter Polierer.

Genau diese Aspekte spiegelt auch eine aktuelle Studie der SOKA-Bau und des FAZ-Instituts wider. Laut dieser Studie sind 92 Prozent der Jugendlichen mit ihrer Bauausbildung "zufrieden" oder sogar "sehr zufrieden". Als Top 5 Kriterien für die Berufswahl wurden genannt: 

  • Spaß an der Arbeit in einem Bauberuf
  • gute Berufsperspektiven im Anschluss an die Ausbildung
  • Praxisnutzen des Erlernten im privaten Bereich
  • Höhe der Ausbildungsvergütung
  • Wohnortnähe des Ausbildungsbetriebes


Schattenseiten der Arbeit im Baugewerbe 

Doch wie immer im Leben hat auch diese Medaille zwei Seiten und somit gibt es einige Argumente, welche gegen die Arbeit im Baugewerbe sprechen. Dazu gehört, dass du körperlich arbeiten musst. Hast du also beispielsweise gesundheitliche Probleme oder bist nicht allzu leistungsfähig, könnte diese Arbeit für dich nicht optimal geeignet sein. Weiterhin sind die Arbeitszeiten meist wenig flexibel; Modelle wie Gleitzeit sind selten. Beim Bau bist du auf das Wetter angewiesen und hast dementsprechend saisonale Schwankungen: Im Sommer hast du oft viel Arbeit, im Winter dafür wenig bis überhaupt keine.


Zusammenfassung

Ausbildung oder Studium? Nach der Schule entscheiden sich viele junge Leute lieber für das Studium. Jedoch gibt es zahlreiche Ausbildungsberufe, bei welchen die Karriereperspektiven mindestens ebenso gut sind – wenn nicht sogar besser. Dazu gehört auch das Bauwesen. Ob das Baugewerbe für dich geeignet ist und um welchen Ausbildungsberuf es sich dabei handeln soll, findest du am besten heraus, indem du ein Praktikum absolvierst und in den Berufsalltag hineinschnupperst. Dieses kann zudem deine Eintrittskarte in den Betrieb sein, um dort anschließend eine Ausbildung und Festanstellung zu ergattern. Es spricht also nichts dagegen, diesen Weg einzuschlagen. Anschließend kannst du immer noch ein Aufbaustudium machen oder den Meistertitel erwerben. Dieser ermöglicht dir wiederum, ein eigenes Unternehmen zu gründen, wodurch deine Karriere- und Verdienstmöglichkeiten beinahe endlos sind. Weder das Studieren noch eine Ausbildung ist also per se besser oder schlechter.

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Home-Office
  • Attraktive Vergütung

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.