AUBI-plus erhält Deutschen Kunden-Award 2020/21

Hüllhorst, 16. November 2020 – Wie zufrieden sind die Kunden? Wie sind ihre Erfahrungen mit dem Kundenservice? Wie passend finden sie die Leistung im Verhältnis zum geforderten Preis? Diese Fragen waren jetzt Gegenstand der Verbraucherstudie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“. In der Branche Jobbörsen (Spezialisten) wurde AUBI-plus „Branchen-Champion Kundenservice“.

AUBI-plus-Kunden werden durch einen persönlichen Ansprechpartner beraten
AUBI-plus-Kunden werden durch einen persönlichen Ansprechpartner beraten © Foto erstellt von pressfoto - de.freepik.com

1. Platz Kundenservice in der Branche Jobbörsen (Spezialisten)

Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis waren die Kriterien, die von den Teilnehmern an der Studie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“ bewertet wurden. Die Auszeichnung wurde sowohl branchenübergreifend als auch innerhalb der einzelnen Branchen vergeben. In der Branche Jobbörsen (Spezialisten) konnte AUBI-plus mit seinem Kundenservice überzeugen und belegte den 1. Platz; branchenübergreifend wurden Kundenzufriedenheit und Preis-Leistungs-Verhältnis als „herausragend“ beurteilt.

Firmeninhaber Heiko Köstring freut sich sehr über die Auszeichnung. „Service aus einer Hand, hohe Erreichbarkeit und zuverlässige Umsetzungen in Verbindung mit kurzen Bearbeitungszeiten sind die Aspekte, die uns in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden wichtig sind und an denen wir kontinuierlich arbeiten. Der ,Deutsche Kunden-Award 2020/21‘ ist eine Bestätigung für unsere Serviceorientierung und treibt uns weiter an“, so Köstring.

Über die Studie

Durchgeführt wurde die Studie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“ von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV). Die Studie basiert auf einer branchenübergreifenden, landesweiten Online-Befragung; mehr als 330.000 Kundenmeinungen zu insgesamt 2.261 Unternehmen aus 233 Branchen wurden eingeholt. Auf einer Skala von 1 (katastrophal) bis 10 (herausragend) bewerteten die Teilnehmer die drei Kriterien Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.