Aktuelle Rangliste der Ausbildungsberufe

Pressemitteilung des BIBB vom 02.02.2022. Erstmals haben Frauen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2021 die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der "Medizinischen Fachangestellten" abgeschlossen. Mit 17.154 neuen Ausbildungsverträgen setzte sich dieser Beruf auf Platz 1 der "Rangliste 2021 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen".

Statistik Ausbildungsberufe
Statistik Ausbildungsberufe © pch.vector / freepik.com

Insgesamt wurden im Vergleich zum Vorjahr rund 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem Plus von über 13 Prozent entspricht. Der langjährige Spitzenreiter "Kauffrau für Büromanagement" wurde dadurch mit 16.725 neuen Verträgen auf den zweiten Platz verdrängt (2020: 16.692). Dahinter folgen die "Zahnmedizinische Fachangestellte", die "Verkäuferin", die "Kauffrau im Einzelhandel" und die "Industriekauffrau". Insgesamt haben 2021 in diesen sechs Berufen mehr als 43 Prozent der jungen Frauen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dies zeigen Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Grundlage der Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2021 in anerkannten dualen Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen

  1. Medizinische Fachangestellte
  2. Kauffrau für Büromanagement
  3. Zahnmedizinischer Fachangestellte
  4. Verkäuferin
  5. Kauffrau im Einzelhandel

Bei den Männern liegt der "Kraftfahrzeugmechatroniker" weiterhin unangefochten an der Spitze. 19.713 junge Männer haben 2021 einen Ausbildungsvertrag in einem Beruf rund ums Auto neu abgeschlossen (2020: 19.170, +2,8 Prozent). Zweitstärkster Ausbildungsberuf bei den jungen Männern bleibt der "Fachinformatiker", gefolgt vom "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" und dem "Elektroniker", die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschten. Es folgen in der Rangliste bei den jungen Männern nahezu gleichauf wie bisher die Ausbildungsberufe "Verkäufer" und "Kaufmann im Einzelhandel". Auf diese sechs Berufe entfallen 27,5 Prozent aller zum 30.09.2021 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Männern.

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Männer

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker
  2. Fachinformatiker
  3. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  4. Elektroniker
  5. Verkäufer
In der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen insgesamt hat unter den ausbildungsstärksten Berufen der/die "Kaufmann/Kauffrau für E-Commerce" mit zwölf Plätzen den größten Sprung nach vorne gemacht. 1.887 neue Ausbildungsverträge in 2021 sorgten nach 1.485 Verträgen in 2020 für ein Plus von rund 27 Prozent. Ein Grund für diesen kräftigen Anstieg dürfte der in Coronazeiten stark wachsende Online-Handel sein.

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Insgesamt

  1. Kaufmann/-frau für Büromanagement
  2. Verkäufer/-in
  3. Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
  4. Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  5. Medizinische/r Fachangestellte/r

Weitere Informationen, Tabellen und interaktive Regionalkarten finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/naa309-2021. Die Berufe-Ranglisten nach Neuabschlüssen finden Sie unter www.bibb.de/de/141868.php in Tabelle 67 - 2021, Tabelle 68 - 2021 (Männer) und Tabelle 69 - 2021 (Frauen).

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.