5 Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch

Beim Gedanken ans Bewerbungsgespräch bricht bei dir kalter Schweiß aus, dein Herz hämmert in der Brust und du kannst keinen klaren Gedanken fassen? Die Nervosität hat dich fest im Griff und du hast keine Ahnung, wie du dich befreien sollst? Mit unseren Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch meisterst du die Fragen ohne Probleme und überzeugst mit einem selbstbewussten ersten Eindruck!

Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch
Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch © xusenru | Pixabay Public Domain

Was hilft gegen Lampenfieber?

Der erste Schritt ist geschafft: Du hast deine Bewerbung um einen freien Ausbildungsplatz abgeschickt und dir bereits eine Einladung zum Vorstellungsgespräch gesichert. Nun wünschst du dir sicherlich, den Ausbildungsbetrieb mit deinem Können zu begeistern und den Ausbildungsplatz für dich zu gewinnen. Mit deinen zahlreichen Stärken ist das eigentlich kein Problem, wäre da nicht eine Schwäche: Dein Lampenfieber (Definition:starke nervöse Erregung, Angst und innere Angespanntheit unmittelbar vor einer Situation, in der man sich zu bewähren hat“).
Wir geben dir 5 Tipps, wie du deine Nervosität bekämpfst und dich so gegen andere Bewerberinnen und Bewerber behaupten und das Unternehmen von dir begeistern kannst!

1. Sei vorbereitet

Eine gute Vorbereitung ist nicht nur für den Erfolg des Gesprächs wichtig, sondern auch für deine Nerven. Beschäftige dich also bereits vorab mit den häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen und informiere dich ausreichend über deinen potenziellen Arbeitgeber. Wenn du weißt, warum es ausgerechnet dieser Ausbildungsplatz bei diesem Unternehmen sein soll und welche Stärken dich auszeichnen, hast du die besten Antworten schon parat. Die richtige Vorbereitung schenkt dir Sicherheit und Selbstbewusstsein, um die Fragen optimal beantworten zu können.

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.10.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Gute Azubi-Gemeinschaft
  • Thyssengas GmbH
  • Recklinghausen, Deutschland

2. Ändere deine Sichtweise

Wenn das Adrenalin in den ersten Minuten des Gesprächs deine Blutbahnen flutet und du dich panisch fragst, wie du die Personalerin bzw. den Personaler von dir überzeugen sollst, dann atme tief durch und mach dir klar: Adrenalin ist nicht schlecht für dich, sondern deine Wunderwaffe für den Ausbildungsplatz in dem Unternehmen deiner Träume. Denn Adrenalin erhöht nicht einfach nur deinen Herzschlag und deine Anspannung, sondern macht dich auch wacher, leistungsfähiger und aufmerksamer für das, was dich an Fragen und Aufgaben im Gespräch erwarten wird. Deine Nervosität hat also auch positive Seiten für dein Vorstellungsgespräch und kann dir sogar helfen, es konzentrierter zu bewältigen.

3. Sei ehrlich

Tipp Nummer drei: Sei ehrlich zu dir und deinem Gesprächspartner. Dein Gegenüber kann nachvollziehen, dass du etwas aufgeregt bist und ganz ehrlich: Es wäre ja auch schade, wenn nicht! Denn gerade deine Nervosität zeigt, dass es dir wichtig ist, den Ausbildungsplatz zu bekommen. Je ehrlicher du dir selbst dein Lampenfieber eingestehst, desto schneller wird es verschwinden. Im Vorstellungsgespräch seine Nervosität zuzugeben, ist keine Schwäche, sondern verkörpert eben auch Ehrlichkeit und Authentizität – Soft Skills, die in deiner beruflichen Laufbahn sehr wichtig sind.

4. Manipuliere dich selbst

Zahlreiche Studien beweisen: Lachen baut Stress ab und sorgt dafür, dass das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet wird. Und das Beste: Das funktioniert sogar dann, wenn du dich zum Lachen zwingst. Also schenke deinem Gegenüber ein Lächeln und glaube an dich, denn auch hier sprechen die Studien eine klare Sprache: Menschen, die auf ihr Können vertrauen, sind erfolgreicher – also glaube daran, das Vorstellungsgespräch mit Bravour zu bestehen, dann wirst du es auch ohne großes Lampenfieber schaffen!

Darüber hinaus kannst du auch einen weiteren kleinen Trick anwenden, um dich selbst zu manipulieren: Fühl dich in deiner Kleidung wohl. Selbstverständlich solltest du dich an die Kleiderordnung des Unternehmens halten, aber dich trotzdem nicht verkleidet fühlen – nur dann kannst du dem Gespräch selbstbewusst entgegentreten.

5. Lass dich nicht unter Druck setzen

Eine fiese Frage im Vorstellungsgespräch reißt dich aus der Bahn? Oder mit einer Frage zu deinem Lebenslauf hast du nicht gerecht und deshalb nicht sofort die passende Antwort parat? Halte einen Moment inne, atme tief durch und antworte erst dann. Versuche nicht, die unangenehme Gesprächspause zu verhindern und solche Fragen deswegen sofort irgendwie zu beantworten – denke lieber kurz nach. Ansonsten redest du dich schnell um Kopf und Kragen und lässt das Lampenfieber die Oberhand gewinnen. Deswegen beherzige unseren Tipp und habe den Mut, über Fragen nachzudenken und bewusst einzuatmen, bevor du der Personalerin bzw. dem Personaler antwortest. So bleibst du ruhig, kannst die beste Antwort geben und sicherst dir somit am Ende deine Traumausbildung!


Sarah Detering

Content-Management

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.