Gespräche sind ein Teil des Jobs von Silvia Amicucci, die als Studienberaterin am Stuttgarter Hochschulzentrum tätig ist. Sie berät Auszubildende und Berufstätige von der Anmeldung für ein Studium bis zum erfolgreichen Abschluss an der FOM. Deshalb sind die Bachelor- und Master-Abschlussfeiern alljährlich ein Höhepunkt für sie: „Das Lächeln der aufgeregten Absolventinnen und Absolventen und die Gesichter ihrer stolzen Familienmitglieder und Freunde sind immer wieder eine Bestätigung für unsere Arbeit“, so die Studienberaterin. Das sieht auch Martina Alber so, die seit 2014 am Empfang sitzt und meist die erste Ansprechpartnerin für Interessenten und Studierende im Hochschulzentrum ist: „Die Absolventenfeier ist für mich eine der schönsten Veranstaltungen im Jahr.“

Vom Studenten zum Dozenten

Einer, der eine Verabschiedung als erfolgreicher Absolvent miterleben durfte, ist Tim Klopsch. Einst saß er als Student des Bachelor-Studiengangs „Business Administration“ in den Vorlesungen. Heute ist er selbst Dozent und gibt sein Wissen weiter: „Mit der FOM in Stuttgart verbindet mich ein fast familiäres Verhältnis, das über die Jahre nicht abgebrochen ist. Gerne erinnere ich mich an meine Zeit als Student zurück und ich freue mich, heute als Dozent etwas zurückgeben zu können.“

Auf Erweiterungskurs

Mittlerweile haben rund 4.500 Studierende wie Tim Klopsch erfolgreich ihren Abschluss an der FOM in Stuttgart gemacht. Mit steigenden Studierendenzahlen musste das Hochschulzentrum an der Rotebühlstraße nach und nach ausgebaut werden. Prof. Dr. Dirk Stroeder, der fast seit dem Beginn des Lehrbetriebs in Stuttgart dabei ist, verbindet damit nicht nur eine räumliche Erweiterung: „Ein Meilenstein war für mich der Umbau unserer Räumlichkeiten zu einem modernen Hochschulzentrum. Als die Arbeiten abgeschlossen waren, hatte ich das Gefühl: Ja, wir sind richtig angekommen in Stuttgart.“

Dozenten, die aus der Praxis kommen

Das FOM Hochschulzentrum ist seither ein Ort, an dem Theorie und Praxis in Austausch miteinander gebracht werden. „Dazu gehören Dozierende, die aus der Praxis kommen ebenso wie eine praxisangebundene Lehre, die sowohl die Theorie als auch die Vermittlung der Inhalte auf Umsetzbarkeit filtert“, sagt FOM Dozentin Annette Förster-Krechberger. Allerdings sieht sie sich und die anderen Lehrenden nicht allein in der Rolle der Vermittlerin von Wissen: „Wir profitieren in jeder Vorlesung auch von den Erfahrungen der Studierenden und sind daher nicht nur Lehrende, sondern immer auch Lernende.“

Bildungsperspektiven schaffen

Am Empfang, in der Studienberatung, im Hörsaal: „Das Hochschulzentrum ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Diskussion. 15 Jahre FOM in Stuttgart sind eine Wegmarke, die nur durch den täglichen Einsatz vieler Menschen erreicht wurde. Unser gemeinsames Ziel ist es auch in Zukunft, für Auszubildende und Berufstätige Bildungsperspektiven zu schaffen“, resümiert Prof. Dr. Ulrike Schwegler, Wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin des Stuttgarter Hochschulzentrums.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Dein Weg zum Erfolg mit einem Studium an der FOM Hochschule

Dein Weg zum Erfolg mit einem Studium an der FOM Hochschule

Du befindest dich gerade in einer Ausbildung oder bist anderweitig berufstätig? Neben deinem Berufsalltag möchtest du dich noch weiterbilden? Das ist mit einem berufsbegleitenden Studium an der FOM kein Problem! Über was für Angebote die Hochschule verfügt und welche Besonderheiten dabei hervorzuheben sind, stellen wir dir heute vor.

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren