Platten- und Fliesenleger/-in Ausbildung & Beruf
Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Pflichtschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Infos zum Beruf
Was macht ein Platten- und Fliesenleger?
Wenn du glaubst, dass du als Platten- und Fliesenlegerin bzw. als Platten- und Fliesenleger nur besagte Steine auf den Boden legst, liegst du falsch. Deine Aufgaben reichen vom Kundenkontakt über die Arbeitsplanung bis hin zum tatsächlichen Legen der Platten. Du bist ein fester Bestandteil jedes Arbeitsschrittes.
Deine Aufgaben im Überblick
- Kundenkontakt: Du nimmst die einzelnen Aufträge entgegen und besprichst sie zusammen mit Kunden.
- Vorarbeit: Bevor es mit der eigentlichen Arbeit losgehen kann, vergewisserst du dich, dass alles am richtigen Platz ist.
- Einbau und Reparatur: Dämmstoffe anbringen, Fliesen herstellen und verlegen – deine Aufgaben sind vielfältig!
Kundenkontakt:
Wenn das Telefon klingelt, weißt du, dass ein neuer Auftrag hineingekommen ist. Im Gespräch mit deinem Gegenüber erfragst du alle notwendigen Informationen, die du für deine Arbeit brauchst. Zeitgleich informierst du den Kunden über die Produkte und Dienstleistungen deines Unternehmens. Mit deinem Fachwissen berätst du deine Kundschaft über realistische und umsetzbare Angebote.
Vorarbeit:
Unter dem Begriff der Vorarbeit verbergen sich viele kleinere, aber wichtige Aufgaben. Um der Kundin oder dem Kunden einen akkuraten Kostenvoranschlag zusenden zu können, errechnest du die zu erwartenden Personal- und Materialkosten. Danach setzt du dich in ein Auto und fährst zur Einsatzstelle. Dort machst du dir Notizen über die Gesamtlage wie benötigte Werkzeuge, Materialien und eventuelle Hilfsmittel.
Vorarbeit heißt jedoch nicht, dass du nicht handwerklich aktiv wirst. Du übernimmst die Verantwortung für den Untergrund der Baustelle. Damit die nachfolgenden Arbeitsschritte reibungslos und zeitnah starten können, glättest und reinigst du ihn. Dafür nutzt du sowohl schwere Maschinen und Anlagen als auch altbekannte Hilfs- und Reinigungsmittel. Bei diesem Lehrberuf kommt keine Langeweile auf!
Einbau und Reparatur:
Die eigentliche Arbeit beginnt dann, wenn die Fläche ausreichend präpariert ist. Je nach Auftrag und Situation kann es vorkommen, dass du gewisse Dämmstoffe für den Brand- oder Schallschutz bzw. für die Isolierung einbauen musst. Im Anschluss mischst du die entsprechende Menge an Mörtel, um mit dem Verlegen der Platten zu beginnen. Dabei gehst du auf die Pläne der Kundschaft ein und ordnest sie nach den vorab ausgewählten Angaben an. Ein ruhiges Händchen sowie ein gutes Augenmaß sind dafür unverzichtbar. Sollten einzelne Stücke nicht passen, schneidest du sie sorgfältig und vorsichtig zurecht. Währenddessen achtest du darauf, dass weder Muster noch das Material selbst dadurch beschädigt werden. Bestimmte Umgebungen wie Labore benötigen Platten, die chemisch behandelt sind. Auch um diese Beschaffungsprozesse kümmerst du dich.
Diverse Reparaturarbeiten führst du ebenso durch. So kann es häufiger vorkommen, dass du undichte Fugen mit einem Fugenfüller auffüllst oder gesprungene Fliesen durch neue, thematisch Passende ersetzt.
- Heutzutage können ganze Gemälde durch spezielle Drucker auf Fliesen gedruckt
- In Süddeutschland und Österreich ist der Begriff „Kachel“ geläufiger
- „The International Surface Event“ gilt als größte Fachmesse für Fliesen-
Voraussetzungen
Wie werde ich Platten- und Fliesenleger
Platten- und Fliesenleger haben nicht nur einen sicheren und beliebten Arbeitsplatz, sondern auch gewisse Eigenschaften, die für diesen Beruf unverzichtbar sind:
- Körperliche Belastbarkeit
- Fingerfertigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Interesse und Geschick am Handwerk
Du bist dir immer noch unsicher, welchen Lehrberuf du später ausüben möchtest? Du weißt noch nicht, ob du diese Eigenschaften mitbringst? Dann kannst du dich mit unserem Stärken-Check selbst überprüfen! Direkt danach bietet dir unser Berufs-Check die Möglichkeit, deinen Traumberuf zu finden. Probiere unsere kostenfreien Services gerne aus.
Schulische Voraussetzung
Damit du in diesem Lehrberuf richtig durchstarten kannst, solltest du nicht nur die persönlichen Eigenschaften, sondern auch die schulischen Voraussetzungen erfüllen. Solange du die Pflichtschulzeit erfolgreich beendet hast, steht deinem Lehrstart nichts mehr im Wege!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Lehre zum Platten- und Fliesenleger dauert im Regelfall drei Jahre. Du besuchst abwechselnd eine Berufsschule und deinen Lehrbetrieb.
Praktische Inhalte
Zu Beginn deiner Lehre wirst du die unterschiedlichen Abteilungen deines Betriebes kennenlernen. Zeitgleich fängst du damit an, Hilfskonstruktionen und weitere Vorbauten zu errichten. Wenn du eine längere Zeit im Lehrbetrieb bist, übernimmst du auch komplexere und verantwortungsvollere Aufgaben: Du führst Kundengespräche, verbaust Wand- und Bodenheizungen und reparierst schwierige Fliesenstücke.
Schulische Inhalte
In der Berufsschule erkennst du eine Reihe an Unterrichtsfächern aus deiner Schulzeit wieder. Deutsch, Mathematik und Politik stärken sowohl dein Allgemeinwissen als auch deine Sozialkompetenzen. Folgende berufsrelevante Inhalte werden dir in der Berufsschule selbstverständlich auch vermittelt:
- Fachtechnologie
- Angewandte Mathematik
- Fachtechnologische Übungen
- Materialkunde
Wichtig: Ein Fachpraktikum ist im Lehrplan auch vorgesehen! |
Der Beruf Platten- und Fliesenleger/-in passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Platten- und Fliesenleger/-in passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Welches Werkzeug kommt häufig zum Einsatz?
Die Papageienzange wird gerne zum Ausbrechen von Löchern genutzt. Die Löwenklemme und der Flamingospachtel sind frei erfunden.
Die Wünsche eines Kunden würden sein erwähntes Budget sprengen. Wie gehst du vor?
Unrealisierbare Wünsche sind keine Seltenheit. Informiere deine Kunden daher rechtzeitig.
Dein Lehrlingsausbilder ist kurz davor, falsche Fliesen zu verbauen. Wie gehst du vor?
Ausbilderinnen und Ausbilder sind auch nur Menschen. Wenn sie einen Fehler machen, darfst du sie höflich darauf hinweisen.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Platten- und Fliesenleger/-in verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen