Fitnessökonomie (B.A.) Duales Studium & Beruf

Bachelor of Arts Fitnessökonomie bei der Arbeit Bachelor of Arts Fitnessökonomie bei der Arbeit Bachelor of Arts Fitnessökonomie bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Fitnessökonomie (B.A.)?

Die Fitnesswelle, die erst Jane Fonda und später dann Arnold Schwarzenegger in den USA auslösten, hat auch hierzulande für Bewegung gesorgt. Fitnessstudios erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Allerdings sind auch die Ansprüche der Kunden nach kompetenter, individueller Beratung gestiegen. Die harte Konkurrenz auf dem Fitnessmarkt hat zudem dazu geführt, dass bei den Betriebsausgaben mit spitzem Bleistift gerechnet werden muss. Insgesamt ist also ein Bedarf nach professionelleren Fachkräften entstanden: Gefragt sind nicht nur durchtrainierte Aerobictrainer als Übungsleiter, sondern auch Personal, das sich in betriebswirtschaftlichen Fragen genauso auskennt. Aber auch in Sportvereinen reicht heute vielfach das ehrenamtliche Engagement nicht mehr aus, um die umfangreichen Vereinsaufgaben kompetent zu managen. Mitgliederbetreuung, solide Finanzplanung, Sportfeste, Freizeitangebote und vieles mehr sind zu organisieren und abzurechnen.
Neben diesen beiden großen Beschäftigungsbereichen gibt es noch eine Vielzahl von Institutionen rund um den Sport, die die Kompetenz von Sport- und Fitnesskaufleuten dringend benötigen: Dazu gehören kommunale Sportämter, Betreiber von Sportstätten (Tennishallen, Spaßbäder, Liftbetreiber, ...), Sporthotels, Reiterhöfe, Tanzschulen, Sportartikelhersteller, kurz alle, die dafür sorgen, dass sportliche Aktivitäten nicht nur Spaß machen, sondern auch auf Dauer wirtschaftlich funktionieren.
Sport- und Fitnesskaufleute kümmern sich um alle kaufmännischen Aufgaben, die in der Verwaltung von Fitnesscentern, sonstigen Betrieben der Fitness- und Freizeitwirtschaft bzw. im Sportbetrieb anfallen. Die Öffentlichkeit sollten sie nicht scheuen, schließlich gehören PR- und Marketingaktionen wie etwa das Werben von Mitgliedern zu ihrem Beruf. Hierfür organisieren sie beispielsweise Feste für Interessierte oder gestalten Werbeträger wie Prospekte und Plakate. Sport- und Fitnesskaufleute kennen sich in Fragen des Rechnungswesens genauso aus wie in der Personalwirtschaft. Darüber hinaus wirken sie an der Beschaffung von Sportgeräten mit. Und bei all dem halten sie ständig Kontakt zu den Kunden.
Insgesamt tragen diese Dienstleister also entscheidend dazu bei, ihrem Betrieb oder Verein ein Profil zu geben, das sich von anderen abhebt - und das wird angesichts der Vielzahl an Sport- und Freizeitangeboten in modernen Industriegesellschaften immer wichtiger: Bei wachsender Konkurrenz und steigenden Ansprüchen legen Kunden immer größeren Wert auf ausgezeichneten Service.
Natürlich kann es nicht schaden, auch etwas von Anatomie, Bewegungsabläufen und sportlichen Übungen zu verstehen - aber das geht über diesen Ausbildungsberuf hinaus und kann als Zusatzqualifikation während oder nach der Ausbildung erlernt werden.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Fitnessökonomie (B.A.) erfüllen?

Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
  • gutes Körperbewusstsein
  • Wissen über Anatomie und Physiologie des Körpers
  • Freude am Kundenkontakt
  • Geschick
  • Wissen zu vermitteln
  • kaufmännisches Wissen
  • Führungsqualitäten
  • Verständnis für Biomechanik und Trainingsgeräte

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Im Bereich der kaufmännischen Leitung führen Sie ein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich, indem Sie das Unternehmen für die Zukunft strategisch ausrichten und die Rentabilität langfristig durch geeignete Marketing-, Vertriebs- und Controllingprogramme sowie eine erfolgreiche Personalpolitik steuern. 

Im Bereich der Leitung des Trainingsbereiches sind Sie sowohl für die Planung und die Implementierung als auch für die laufende Umsetzung und die Optimierung von fitness- und gesundheitsorientierten Betreuungskonzepten verantwortlich. 

Einer der wesentlichen Schwerpunkte des Studienganges liegt im Bereich der Betriebswirtschaft und qualifiziert Sie für die Leitung eines Unternehmens.

Im dualen Studium erwerben Sie Inhalte über:

  • BWL
  • VWL
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung
  • Management
  • Marketing
  • Recht
  • Wirtschaftsmathematik
  • Empirische Sozialforschung/Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Tourismusökonomie
  • Tourismusbranche
  • Freizeit- und Kulturwissenschaft
  • Sprache
Wie gut passt das duale Studium Fitnessökonomie (B.A.) zu dir?

Das duale Studium Fitnessökonomie (B.A.) passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Das duale Studium Fitnessökonomie (B.A.) passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Sportmanagement

62 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Arts Sportmanagement

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.600,00 €

Physiotherapie

394 freie Ausbildungsplätze Physiotherapeutin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Fitnesstraining

45 freie Ausbildungsplätze Fitnesstrainer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Angewandte Sportwissenschaft

5 freie Ausbildungsplätze Sportwissenschaftler testen ihre Kondition.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Sportökonomie

28 freie Ausbildungsplätze

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Sportjournalismus

0 freie Ausbildungsplätze Sportjounalist bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Sport und Fußball

1.486 freie Ausbildungsplätze Berufe im Sport.

Gesundheit, Ernährung und Fitness: In Berufen mit Sport und Fußball das Hobby zum Beruf machen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?