Ausbildungsverkürzung bei schulischer Vorbildung

Je höher der Schulabschluss, desto besser die Möglichkeiten, die Ausbildung zu verkürzen. Für Abiturienten ist sogar bis zu einem Jahr drin! Was dabei wichtig ist und wie das Ganze abläuft, erfährst du hier.

Ausbildung verkürzen: Schulabschlüsse und Verkürzungsmöglichkeiten im Überblick

Da hat sich die lange Schulzeit doch noch gelohnt! Mit einem höheren Schulabschluss als dem Hauptschulabschluss kannst du deine Ausbildung bis zu 12 Monate verkürzen. Bei Vertragsabschluss ist es wichtig, dass du deine Möglichkeiten mit dem Ausbildungsbetrieb besprichst und diesen Ausbildungspunkt auch in dem Ausbildungsvertrag schriftlich festhaltet. Zudem müssen beide Parteien, der Ausbildungsbetrieb und du als Auszubildender, gemeinsam einen Antrag auf Verkürzung bei der zuständigen Stelle einreichen. Natürlich hast du auch noch die Möglichkeit den Antrag auf Verkürzung nach der Zwischenprüfung zu stellen. Wenn du merkst, dass du die Inhalte in der verkürzten Ausbildungszeit schaffst, sprich mit deinem Ausbilder und reicht diesen bei der IHK oder HWK ein.

Im Gegensatz zur beruflichen Vorbildung, wird die Ausbildungszeit am Ende gekürzt. Das bedeutet konkret, dass bei einer Anrechnung von z.B. sechs Monaten, sich die normale Ausbildungszeit von drei Jahren auf 2,5 Jahre verkürzt. Dadurch hast du keinen Anspruch auf eine höhere Ausbildungszeit, da du mit dem ersten Ausbildungsjahr beginnst und nach jeweils einem Jahr eine Erhöhung deines Gehaltes ansteht.

Überblick mit dem jeweiligen Schulabschluss und deiner Verkürzungsmöglichkeit:

Schulische Vorbildung Verkürzung
Realschulabschluss (Mittlere Reife) Kürzung um 6 Monate möglich
Fachhochschulreife Kürzung um 12 Monate möglich
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Kürzung um 12 Monate möglich

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.