Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (w/m/d)

Berliner Wasserbetriebe AöR

10864 Berlin
Duale Ausbildung

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Stellendetails:

Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (w/m/d)



Die Worte „Wasser marsch!“ klingen wie Musik in deinen Ohren? Du hast dich schon immer gefragt, wie das Rohwasser aus dem Boden bis in den Wasserhahn kommt? Dann bring dein Wissen auf eine ganz neue Ebene und erfülle eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt Berlin. Wasser ist der Grundstein des Lebens und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erlernst du verschiedene Tätigkeiten und Fähigkeiten, um die bestmögliche Trinkwasserqualität für die Berliner Bevölkerung zu gewährleisten. Und vor allem, wie alle Wasserversorgungsprozesse umgesetzt werden und unsere Umwelt dabei so gering wie möglich belastet wird.

Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (w/m/d)


Für jeden Topf gibt es einen Deckel, auch jobmäßig.
Der Job ist ideal für dich, wenn du Interesse an technischen Zusammenhängen hast und dich für das Element Wasser begeisterst!


Was mache ich in diesem Beruf?

  • Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe
  • Bedienen, Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Wassergewinnung
  • Legen von Rohrleitungen
  • Montieren und Demontieren von Anlagen
  • Überprüfen von Kundenanlagen
  • Durchführen von Reparaturen und Schaltvorgängen an den elektrischen Anlagen im Wasserwerk
  • Entnehmen von Trinkwasserproben
  • Bestimmen und Bewerten von Qualitätsparametern
  • Dokumentieren und Auswerten von Arbeits- und Betriebsabläufen
  • Erkennen von Betriebsstörungen und Reagieren darauf
  • kosten-, umwelt- und hygienebewusst Arbeiten
  • Erhalten einer Elektroausbildung mit dem Abschluss: "Elektrotechnisch befähigte Person"

Wo arbeite ich?

Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum sowie in Wasserwerken, Laboren, Rohrnetz- und Kanalbetriebsstellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.

Welche Qualifikationen sind Voraussetzung?

formale Qualifikation:
Bis zum Ausbildungsstart musst du mindestens deinen mittleren Schulabschluss (MSA) erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest du in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie mindestens mit ausreichend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.

Außerdem wird im Rahmen der Auswahl von Bewerbenden ein erfolgreich abgeschlossener Einstellungstest mit entsprechendem Testergebnis im Vergleich zu allen Bewerbenden in die formale Qualifikation einbezogen.
ergänzende Eigenschaften:
  • Interesse für technische Zusammenhänge
  • Begeisterung für das Element Wasser
  • gesundheitliche Eignung

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?

Unsere Auszubildenden und Dualstudierenden erhalten eine monatliche Bruttovergütung von 1068,26€ im ersten, 1118,20€ im zweiten und 1164,02€ im dritten Ausbildungsjahr. Sollte es in dem Ausbildungsberuf bzw. in dem dualen Studiengang ein reguläres viertes Ausbildungsjahr geben, beträgt die Vergütung dann 1227,59€.
(nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst)

Wie viel Urlaub werde ich haben?

Während der Ausbildung oder beim Dualen Studium hast du bei uns Anspruch auf 30 Urlaubstage im Kalenderjahr. Da die Ausbildung im September beginnt, hast du im ersten Jahr 10 Tage Urlaub. Beim Dualen Studium sind es 8 Tage Urlaub im ersten Jahr, denn das beginnt erst im Oktober.

Auf welche Berufsschule gehe ich?

Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe). Der Berufsschulunterricht erfolgt an einem Tag in der Woche.

Auf welchen Grundlagen erfolgt die Ausbildung?

Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Verwaltungsakademie Berlin.

Bekomme ich das alles auch schriftlich?

Du bekommst vor Beginn deiner Ausbildung einen Ausbildungsvertrag, der von der Verwaltungsakademie Berlin bereitgestellt wird. In ihm sind alle Bedingungen, wie z.B. Anzahl der Urlaubstage, Dauer der Ausbildung und deine Ausbildungsvergütung, schriftlich festgehalten. Er wird dann von dir und dem Ausbildungsbetrieb unterschrieben.

Es wird Zeit! Für beste Ausbildungsqualität.

Jetzt bewerben und im September 2023 bei uns starten
Stellendetails:
Bewerbungsunterlagen:
  • vollständige Bewerbungsunterlagen
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • die letzten 2 Schulzeugnisse
  • Praktikumsnachweise

Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus

Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungs­unterlagen erstellen.

Bewerbungsunterlagen erstellen
10864 Berlin
Öffentlicher Dienst, Wasserver- und Abwasserentsorger 13 Angebote am Standort
Herr Leonard Martin Böhm

Herr Leonard Martin Böhm

Spezialist Nachwuchsgewinnung
+49 30 8644-84336
E-Mail anzeigen