Sprach- und Textwissenschaften (B A.)

Bachelor Sprach- und Textwissenschaften (B.A.)
Sprache und Literatur, Film und neue Medien: Studieren Sie, was Sie lieben!
Sie wollen Sprache und Literatur in der Tiefe verstehen und die Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption durchschauen? Text und Bild in Werbung oder Fernsehserien zu analysieren macht Ihnen Spaß? Variation und Wandel von Sprache faszinieren Sie? Sie interessieren sich für Fremdsprachen und fremdsprachige Literatur und Kultur? Dann sind Sie im Studiengang Sprach- und Textwissenschaften an der Universität Passau genau richtig!Die Kerndisziplinen des Studiengangs sind Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie die Wissenschaften von sprachlichen, textlichen und kulturellen Zeichensystemen. Je nach Interesse setzen Sie Ihre Schwerpunkte in Germanistik, Anglistik, Romanistik oder Slavistik, konzentrieren sich auf Medienwissenschaften oder Digital Humanities. Der Studiengang ist international ausgerichtet und integriert Fremdsprachen. Praktische Erfahrungen sammeln Sie während eines Pflichtpraktikums.
Für besonders interessierte Studierende besteht die Möglichkeit, einen Doppelbachelor mit der Südböhmischen Universität Budweis (Tschechien) zu erwerben.
Nach dem Bachelorabschluss können Sie Ihr Wissen an der Universität Passau z. B. im Master Text- und Kultursemiotik vertiefen.
Studieninhalte
Das Studium umfasst drei Modulbereiche:
- A: Grundmodule
- B: Wahlpflichtbereich
- C: Fremdsprachen und Praxis
A: Der Modulbereich A setzt sich zusammen aus einer Einführung in die Mediensemiotik, einem Wissenschaftspropädeutikum sowie einführenden Veranstaltungen zur deutschen Sprachwissenschaft und zu Grundlagen und Methodik der Text- und Kultursemiotik.
B: Im Modulbereich B wählen Sie zwei Fächer aus den folgenden Bereichen der Sprach-, Literatur-, Kultur- oder Medienwissenschaften bzw. der Digital Humanities:
- deutsche, englische, französische oder spanische Sprachwissenschaft
- ältere oder neuere deutsche Literaturwissenschaft
- englische und amerikanische, französische oder spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur sowie slavische Literaturen und Kulturen
- Anwendungsfelder der Text- und Kultursemiotik
- Deutsch als Fremdsprache
- Medienlinguistik
- Digital Humanities.
C: Sie wählen ein oder zwei Sprachen aus dem folgenden Angebot: Chinesisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch oder Vietnamesisch.
Außerdem absolvieren Sie ein mindestens dreimonatiges Praktikum im In- oder Ausland.
Berufsperspektiven
Textkompetenzen sind in einer sich ständig wandelnden Welt eine unverzichtbare Grundlage für geistige Flexibilität und den Transfer von Wissen. Daher erschließt sich Ihnen nach Abschluss des Studiengangs Sprach- und Textwissenschaften eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Grundsätzlich werden Sie auf alle Berufsfelder vorbereitet, in denen das verstehende Lesen, das verständliche Schreiben und das verständige Vermitteln von Texten eine substanzielle Rolle spielen.Mögliche Tätigkeitsbereiche sind beispielsweise:
- die Erstellung, Bearbeitung und Optimierung von Texten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Tätigkeiten in Verlagen, in der Medienarbeit, in Kulturbetrieben (Theater, Museen etc.),
- die Auswertung und Aufbereitung von Textmaterial sowie seine Bereitstellung in Archiven oder Online-Datenbanken,
- Aufgaben in Unternehmen, Verbänden und Kirchen, Parteien, Behörden sowie öffentlichen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen,
- freiberufliche Tätigkeiten.
Weitere Infos zum Studiengang
38 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen