Kommunikation in der digitalen Gesellschaft (M. A.)

Universität Passau

94032 Passau
2024
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Interkulturelle Studien Interkulturelle Studien
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-15080

Kommunikation in der digitalen Gesellschaft (M. A.)

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Kommunikation in der digitalen Gesellschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftlich und anwendungsorientiert zugleich zu arbeiten. Er richtet sich dabei vor allem an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung. Wenn Sie sich damit beschäftigen möchten, wie digitale Medien öffentliche Kommunikationsprozesse verändern und welche Folgen dies für unsere Gesellschaft als Ganzes haben kann, sind Sie bei uns richtig. Sozialwissenschaftliche Forschung mit einem besonderen Fokus auf computergestützte Methoden wird in diesem Studiengang mit interdisziplinären Einblicken in die Aspekte der digitalen Transformation verbunden. Im Laufe Ihres Studiums eignen Sie sich ein breites Kompetenzprofil an, das Sie optimal auf spätere Berufe sowohl in der Forschung als auch in der freien Wirtschaft im Digital- und Kommunikationsbereich vorbereitet. Um erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und das im Studium Gelernte anzuwenden, sollten Sie während des Studiums Praktika absolvieren.

Besonderheiten

  • Fokussierung der Studieninhalte auf das relevante sowie aktuelle Feld der digitalen Kommunikation
  • Methodischer Fokus auf computergestützte Forschungs-, Datenerhebungs- und Analyseverfahren
  • Hohe Forschungsorientierung durch zweisemestrige Forschungsprojekte zu aktuellen Fragen im Feld der digitalen Kommunikation in Kleingruppen mit enger Betreuung
  • Klare Struktur bei gleichzeitiger Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung durch ein Nebenfach und ein vielfältiges interdisziplinäres Kursangebot
  • In einem Wahlpflichtbereich können Sie sich verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation aus einer interdisziplinären Perspektive nähern, u. a. indem Sie sich auf einen Kulturraum spezialisieren.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang gliedert sich in die zwei kommunikationswissenschaftlichen Teilbereiche „Theorien und Forschungsfelder der digitalen Kommunikation“ und „Forschungs- und Berufskompetenzen im Bereich der digitalen Kommunikation“ sowie den interdisziplinären Wahlpflichtbereich „Gesellschaftswissenschaften der digitalen Transformation“.

Im ersten Teilbereich erwerben Sie umfassende Kenntnisse zu den Theorien und Forschungsfeldern der digitalen Kommunikation.

Einen Einblick in die Thematik erhalten Sie beispielsweise in der Veranstaltung „Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft“, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des Medienwandels beschäftigt. Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie theoretische Konzepte der digitalen Kommunikationswissenschaft kennen und sind anschließend in der Lage, gesellschaftlich relevante Bereiche, wie beispielsweise Protest- und Umweltkommunikation, zu analysieren, zu erklären, einzuordnen und zu reflektieren.

Des Weiteren bietet sich Ihnen in den Hauptseminaren dieses Moduls die Möglichkeit, aktuelle Themen der digitalen Kommunikation anwendungsorientiert zu betrachten. In kleinen Gruppen bearbeiten Sie in empirischen Projekten aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, beispielsweise zu Fake News im propagandistischen Kontext oder der sich verändernden Rolle des Journalismus. Der Teilbereich umfasst insgesamt 40 ECTS-Leistungspunkte.

Der zweite Teilbereich vermittelt Ihnen Forschungs- und Berufskompetenzen im Bereich der digitalen Kommunikation. In wissenschaftlichen Forschungsprojekten wenden Sie sowohl traditionelle als auch computergestützte Verfahren der Kommunikationswissenschaft an. Zum einen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse klassischer sozialwissenschaftlicher Methoden, indem Sie beispielsweise projektorientiert Inhaltsanalysen und Befragungen durchführen. Zum anderen lernen Sie, wie Sie die Programmiersprachen Python und R zur automatisierten Erhebung und Auswertung wissenschaftlicher Daten nutzen können. Mithilfe computergestützter Verfahren untersuchen Sie beispielsweise, wie Politikerinnen und Politiker mit ihrem Publikum in den sozialen Medien vernetzt sind und interagieren.

Im Rahmen eines optionalen Praktikums eröffnet sich Ihnen in diesem Modul außerdem die Gelegenheit, berufspraktische Perspektiven zu entwickeln. Auch der Erwerb von Kenntnissen in einer Fremdsprache ist möglich. Der Teilbereich umfasst 35 ECTS-Leistungspunkte.

Im Wahlpflichtbereich nähern Sie sich den Aspekten der digitalen Transformation aus einer interdisziplinären Perspektive. Zur Auswahl stehen Ihnen hier politikwissenschaftliche, soziologische oder kulturwissenschaftliche Angebote. In den politikwissenschaftlichen Seminaren analysieren Sie die verschiedenen Ebenen und Dimensionen politischer Kommunikation, indem Sie unter anderem gesellschaftliche Akteure und Akteurinnen wie NGOs genauer betrachten oder untersuchen, wie soziale Medien in Wahlkämpfen verwendet werden.

In den kulturwissenschaftlichen Angeboten können Sie sich für einen spezifischen Kulturraum entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen dem angloamerikanischen, frankoromanischen, iberoromanischen und südostasiatischen Kulturraum sowie Regionalstudien zu Ostmitteleuropa und der postsowjetischen Region. In diesen Veranstaltungen erwerben Sie interkulturelles Wissen, indem Sie sich beispielsweise mit der französischen Sprache und kulturellen Praktiken der Vergangenheit und Moderne beschäftigen. Der Wahlpflichtbereich umfasst 15 ECTS-Leistungspunkte.

Berufsperspektiven

Durch das zukunftsweisende Profil des Studiengangs erwerben Sie genau die Fähigkeiten, die in der Medienbranche nachgefragt werden. So ergab eine aktuelle Befragung1 von 245 bayerischen Medienunternehmen, dass in den Teilbranchen Presse, Audio/Radio, Film/TV/Streaming, Marketing/PR/Werbung sowie Buchwesen/Online-Publishing derzeit im Tätigkeitsbereich der Auswertung und des Managements digitaler Daten ein Fachkräftemangel besteht. Zwischen 56% (Film/TV/Streaming) und 100% (Audio/Radio) der befragten Unternehmen stimmten der Aussage zu, dass es in diesem Bereich nicht genügend Bewerber:innen gibt (Start Into Media, 2022).

Neben explizit datenbezogenen Aufgaben, qualifiziert Sie der Studiengang generell für Positionen in den folgenden Bereichen:

  • Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Stiftungen, Verbände oder für die Politik
  • Strategische Kommunikation im Bereich des digitalen Marketings
  • Journalistische Tätigkeiten (wie z. B. Wissenschaftsjournalismus)
  • Marktforschung
  • Content Management
  • Public-Affairs-Beratung
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Interkulturelle Studien Interkulturelle Studien
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-15080
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
Studienberatung
0851/509-1154
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren