Interkulturelle Studien
Master of Arts
4 Semester
Kultur und Geist
Sprachen
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Die interkulturellen Studien auf Masterniveau vermitteln dir vertiefendes Wissen im interkulturellen Bereich. Das Fachwissen aus dem Grundstudium wird mittels Schwerpunkte zum Expertenwissen. Auch hier wird dem Fremdsprachenbereich (je nachdem welche Ausrichtung der Studiengang hat) eine große Bedeutung zuteil. Ebenso sind die Beziehungen zwischen Ländern Gegenstand der Forschung - Sprache, Kultur & Literatur, Geschichte, Wirtschaft & Recht, Gesellschaft & Politik.
Auch im Master liegt die Konzentration auf einer Zielregion. Interkulturelle Studien ist in der Regel ein Studiengang in Kooperation mit einer ausländischen Universität, weshalb auch das Auslandsstudium an Partneruniversitäten vorgesehen ist.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Fremdsprache (je nach Ausrichtung)
- Sprache und Kommunikation
- Sprachwissenschaften, Literatur, Kultur, Medien (je nach Ausrichtung)
- Wirtschaft, Politik (je nach Ausrichtung)
- Geschichte, Geographie (je nach Ausrichtung)
- Interkulturalität
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kompetenzen
- Ethnologie
- Migration und Diversität
- Interkulturelle Bildung
Innerhalb des Studiums sind weitere thematische Schwerpunkte bzw. Fachrichtungen möglich. Diese können z. B. Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Geschichte, Politik und Soziologie sowie Literatur und Medien oder Migration sein.
Mögliche Studiengänge:
• Deutsch-Französische Studien
• Deutsch-Italienische Studien
• Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien
• Interkulturelle Europa-Studien
• Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich/ Études interculturelles franco-allemandes
• Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa
• Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen
• Niederlande-Deutschland-Studien
• Transkulturelle Studien
Perspektiven
Wenn du das Masterstudium Interkulturelle Studien absolviert hast, bestehen mehrere Optionen dein Wissen in der Berufswelt anzuwenden. Der Abschluss qualifiziert zu einer Tätigkeit in der Lehre und Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich den Absolventen u.a. in folgenden Bereichen:
- Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit,
- Erwachsenenbildung,
- Kulturmanagement,
- Unternehmensberatung/Coaching,
- in international ausgerichteten Unternehmen,
- Arbeit in Museen oder anderen Kultureinrichtungen,
- Tourismusbranche.
Besonderheiten
Es gibt grenzüberschreitende Studienorte, je nach Zielland der Studienausrichtung. Unter anderem aus diesem Grund wird eine fundierte Sprachkenntnis in der Landessprache des Ziellandes vorausgesetzt.