Religionswissenschaft (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Religionswissenschaft

Studieninhalte der Religionswissenschaft

Religionswissenschaft fragt, wie verschiedene Religionen in Geschichte und Gegenwart wirken, welche Formen sie annehmen, wie sie sich verändern und was sie für Individuen, Gruppen und die gesamte Gesellschaft bedeuten. An der Universität Erfurt liegt der Fokus auf den für die Kultur Europas prägenden Traditionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der antiken Religionsgeschichte. Besonders zentral ist die religiöse Pluralität, die Sie in einem globalen Kontext verstehen lernen.

Folgende vier Fachgebiete sind im Seminar für Religionswissenschaft vertreten:
  • Allgemeine Religionswissenschaft
  • Islamwissenschaft
  • Judaistik
  • Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentum

Hauptfachstudierende können davon ein Gebiet als Studienschwerpunkt wählen. Nebenfachstudierende beschäftigen sich vertiefend mit mindestens zwei verschiedenen Bereichen. Das Studienfach kann so kombiniert werden, dass es auf ein Lehramtsstudium (Grund-, Regel- oder Berufsschule) mit dem Fach Ethik relevant ist.

Warum Religionswissenschaft studieren?
  • Interesse an religiöser Vielfalt: Religionswissenschaft ermöglicht es, verschiedene religiöse Traditionen zu verstehen, unabhängig von persönlichen Glaubensüberzeugungen.

  • Kulturelles Verständnis: Religion spielt eine bedeutende Rolle in vielen Gesellschaften und beeinflusst Kultur, Kunst, Geschichte und Politik. Durch das Studium kann man ein tieferes Verständnis für die kulturellen Kontexte entwickeln, in denen Religionen entstehen und wirken.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Religionswissenschaft ist oft interdisziplinär angelegt und integriert Elemente aus Geschichte, Anthropologie, Soziologie, Psychologie und anderen Fachgebieten. Dies ermöglicht eine breite Perspektive auf das Phänomen der Religion.

  • Toleranz und interkulturelle Kompetenz: Ein Studium der Religionswissenschaft fördert oft Toleranz und interkulturelle Kompetenz, da es dazu beiträgt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen religiösen Traditionen zu verstehen.
Das Studium der Religionswissenschaft an der Universität Erfurt …
  • bietet die Möglichkeit, – in Kombination mit einem Lehramtsfach – später das Schulfach Ethik zu unterrichten;
  • ist eine spannende Alternative zu theologisch geprägten Studiengängen, u.a., weil es sich mit verschiedenen Religionen beschäftigt;
  • bietet die Möglichkeit, sich auch mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen kritisch auseinanderzusetzen und sich ihnen aus religionswissenschaftlicher Perspektive zu nähern;
  • kann – anders als an den meisten deutschen Universitäten – in Erfurt auch mit Spezialisierung auf das orthodoxe Christentum erfolgen;
  • bietet für Studierende mit religiösem Hintergrund die Chance, ihre eigene Religion einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Schwerpunkte der Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
  • Allgemeine Religionswissenschaft
  • Islamwissenschaft
  • Judaistik
  • Kulturgeschichte des Christentums (Orthodoxes Christentum)

attraktive Berufsaussichten
Und was wird man damit?

Unsere Absolvent*innen der Religionswissenschaft sind in vielen spannenden Berufsfeldern tätig, wie zum Beispiel:

  • Unterricht in Ethik an Grund- oder Regelschulen (mit einem lehramtsbezogenen Master-Studium)
  • Medien & Journalismus (z. B. religiöse Berichterstattung, Redaktionen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (z. B. in NGOs, Verbänden)
  • Verlagswesen (z. B. in Verlagen, Redaktionen)
  • Kulturmanagement (z. B. Projektleitung in Kulturorganisationen)
  • Entwicklungszusammenarbeit (z. B. in internationalen Hilfsorganisationen)
  • Erwachsenenbildung (z. B. in Volkshochschulen, Weiterbildungseinrichtungen)
  • Tourismus (z. B. religiöse Reiseführer, kulturelle Reisen)
  • Kulturelle Einrichtungen (z. B. in Kulturzentren, Kulturprojekten)
  • Museen & Gedenkstätten (z. B. als Kurator*in, Museumsarbeit)
  • Archive & Bibliotheken (z. B. in Archiven, Bibliotheken mit religiösem Fokus)
  • Wirtschaftsunternehmen (z. B. in interkultureller Kommunikation, CSR-Abteilungen)
Weitere Informationen zum Studiengang

155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Erfurt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025
Logo Universität Erfurt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025
Logo Universität Erfurt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen