Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) 2024


Studienkonzept

Der Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik dient der vertieften wissenschaftlichen, theoretischen und praktischen Ausbildung auf diesem Gebiet. Der Schwerpunkt liegt in der Ausbildung von Führungspersonen für die Forschung und Entwicklung.

Im Masterstudiengang wird die Wirtschaftsmathematik bis auf aktuelles Forschungsniveau erweitert. Es werden neueste Forschungsergebnisse in den Lehrveranstaltungen diskutiert, aktuelle Fragestellungen z. B. in der Masterarbeit durch die Studierenden bearbeitet. Schwerpunkte im Masterstudium sind insbesondere die Vertiefung der mathematischen Grundlagen und der wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung sowie die individuelle Beschäftigung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Der Master Wirtschaftsmathematik bietet eine solide Grundlage für die weitere wissenschaftliche Qualifikation, beispielsweise die Promotion.


Vertiefungen

Operations Research
Sie erforschen beispielsweise Modelle der Logistik, der Spieltheorie oder stochastische Probleme.
Wirtschaftswissenschaften
Sie untersuchen zum Beispiel wirtschaftswissenschaftliche Probleme mit Hilfe der Mathematik.
Numerik
Sie erstellen Computerprogramme zur Lösung von wirtschaftsmathematischen Fragestellungen.


Berufsfelder

Für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsmathematik kommen prinzipiell die gleichen Tätigkeitsfelder wie nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs in Frage, jedoch ist die Tätigkeit nach einem Master-Abschluss in stärkerem Maße forschungsorientiert. Daher kommt auch ein Einsatz in Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen in Frage.

Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Wirtschaftsmathematik sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Probleme unter dem Einsatz aller Möglichkeiten moderner Computertechnik mit mathematischen Methoden zu lösen. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören z.B.

  • Fragen der Optimierung betrieblicher Abläufe,
  • der Lagerhaltung,
  • der Standortplanung,
  • der Reduktion des Ressourcenverbrauchs,
  • der Lenkung von Verkehrsströmen sowie
  • der Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung.

Wichtige Einsatzgebiete für Wirtschaftsmathematiker:innen liegen

  • in der Versicherungsbranche (Statistik, Tarifgestaltung, Entwicklung neuer Produkte),
  • im Bank- und Kreditgewerbe (Risiko-Management, Investmentbanking, Firmen- und Privatkunden, Simulationsrechnung von Bauspartarifen),
  • bei Finanz- und Personaldienstleistern (Unternehmensforschung und -planung, Softwareentwicklung, Mandantenberatung),
  • Softwareproduktion (Datenbankanalyse, Entwicklung kundenspezifischer Software, Electronic Business, qualifizierte Organisationsberatung) sowie
  • in Bereichen Controlling, Logistik und Marketing

Branchen und Firmen mit einem erheblichen Arbeitskräftebedarf sind daher Banken und Versicherungen, Finanzdienstleister, Unternehmensberater und vor allem auch Softwarehäuser.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen