Angewandte Informatik (B. Sc.)
09599 Freiberg
2025
Studienangebot

Angewandte Informatik (B. Sc.) 2024
Studienkonzept
Der interdisziplinäre Studiengang Angewandte Informatik verknüpft eine praxisorientierte Kerninformatik mit Inhalten aus den profilbestimmenden Gebieten der TU Bergakademie Freiberg. Studierende erlernen die Analyse, Modellbildung, Konstruktion und Bewertung von komplexen und vernetzten Systemen praxisrelevanter Größenordnung mit Hilfe der Methoden der Angewandten Informatik. Interessante Systeme finden sich dazu speziell in den integrierten Anwendungsfächern Geo, Material, Energie, Umwelt, Technik und Wirtschaft. Durch die Orientierung auf Anwendungen in den Profillinien der TU Bergakademie Freiberg unterscheidet sich dieser Studiengang deutlich von gleichnamigen Angeboten anderer Universitäten.Der Bachelor-Studiengang liefert ein umfassendes Verständnis der Angewandten Informatik, ergänzt um Praktische, Theoretische und Technische Informatik – u.a. Algorithmen und Datenstrukturen, Entwicklung von Softwaresystemen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundlagen der Ingenieurmathematik im notwendigen Umfang und die intensive Einarbeitung in ein Anwendungsfach führen zu einer hervorragenden Berufsqualifikation: Design und Realisierung von modernen Informations- und Kommunikationssystemen sind die Schlüsselqualifikationen, die in allen Branchen in hohem Grade nachgefragt werden.
Ausgehend von weiteren Themen der Kerninformatik – u.a. Verteilte Software, Künstliche Intelligenz, Computergrafik – bietet der Masterstudiengang eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation insbesondere auf den Gebieten Virtuelle Realität, High Performance Computing und komplexe IT-Systeme und Künstliche Intelligenz.
Damit sind Absolventen und Absolventinnen in der Lage, speziell in den integrierten Anwendungsfächern in Bereiche vorzustoßen, die in hohem Maße die zukünftige technische und wissenschaftliche Entwicklung bestimmen.
Vertiefungen
Geo
Sie erlernen die Grundlagen zum Verständnis des Systems Erde einschließlich Modellierung von Ressourcen wie z. B. Wasser und Bodenschätze.Material
Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Werkstoffwissenschaft ebenso wie spezielle Eigenschaften von z. B. physikalischen Sensoren und Aktoren.Energie
Sie lernen grundlegende Konzepte des technischen Energiemanagements und der Energiewirtschaft kennen.Umwelt
Nach Einführung in biologische, physikalische und chemische Grundprinzipien werden Konzepte des Umweltmanagements und der Umwelttechnik erlernt.Technik
Grundlagen von u. a. Mechanik, Elektrotechnik, elektrische Maschinen und Automatisierungssysteme werden vermittelt, wie sie z. B. für das Verständnis der Robotik wichtig ist.Wirtschaft
Zentrale Konzepte der Finanzbuchführung, der Produktion, des Managements und weitere grundlegende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre werden vermittelt.
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Gebieten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Neben eher informatiktypischen Bereichen wie- Software- und Beratungshäuser,
- IT-Hersteller,
- Banken,
- Versicherungen,
- Dienstleister aller Art,
finden sie aufgrund des Anwendungsprofils vor allem auch in
- der Grundstoff- und Automobilindustrie,
- dem verarbeitenden Gewerbe und
- bei Versorgungsunternehmen
interessante Aufgabenstellungen und unterstützen diese auf ihrem Weg zu zukunftsorientierten systemischen Lösungen.
Weitere Informationen zum Studiengang.

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: