Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)

88499 Riedlingen
2025
Studienangebot

Lebensmittelmanagement und ‑technologie (B.Sc.)


Mit dem Bachelor-Studiengang Lebensmittelmanagement & -technologie erwerben Berufstätige, die in der Lebensmittelbranche arbeiten, neben spezifischem Fachwissen der Lebensmittelbranche auch wirtschaftswissenschaftliches und technologisches Know-how.

Das sind Ihre Studieninhalte

Sie schätzen die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln und möchten Produkte in diesem Sinne mitgestalten.
Die Ansprüche der Verbraucher an Lebensmittel steigen, die Nachfrage nach neuen Produkten wächst. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Vorgaben immer strenger. Dieser Studiengang bietet Ihnen eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und lebensmitteltechnologischen Inhalten. So bereiten wir Sie als Allrounder bestens für die Aufgaben in der Lebensmittelbranche vor. Der Bachelor-Studiengang "Lebensmittelmanagement und -technologie" verknüpft naturwissenschaftlich-technologische Inhalte mit Themen der Betriebswirtschaft und Managementlehre.
Studieninhalte im Detail
Sie verknüpfen naturwissenschaftlich-technologische Kompetenzen mit der Betriebswirtschaft und Managementlehre.
Damit Sie lebensmitteltechnologische Verfahren und Prozesse von Grund auf verstehen können, lernen Sie naturwissenschaftliche Zusammenhänge aus den Bereichen Biologie, Mikrobiologie, Chemie, Physik und Mathematik kennen. Sie beschäftigen sich mit der Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln und befassen sich mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Zudem vermitteln wir Ihnen Fachwissen in Verpackungstechnik, Anlagenbau, Prozesssteuerung und Betriebsgestaltung. Die Module „Qualitäts- und Risikomanagement“ und „Sensorik“ bereiten Sie gezielt auf eine Tätigkeit in den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktentwicklung vor.

Kenntnisse der Humanphysiologie und der gesunden Ernährung helfen Ihnen, die Wirkung der Nährstoffe im Körper zu verstehen. Wir führen Sie an die betriebswirtschaftliche Denkweise heran und geben Ihnen Einblick in alle relevanten Abläufe eines Unternehmens.
Verknüpfen Sie das Gelernte mit der Praxis.
In Ihrem Studium verbinden Sie Fachwissen mit interdisziplinären Kompetenzen. Zudem geben Ihnen sechs Laborphasen die Möglichkeit, das Gelernte direkt auf praktische Aufgabenstellungen zu übertragen und einzuüben.

Das bringen Sie mit

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule in einem anderen Bundesland

Ihre Zukunft in der Lebensmittelindustrie

Ihre Arbeit in der Nahrungsmittelbranche befindet sich an der Schnittstelle zwischen Management und Technik.
In diesem interdisziplinär angelegten Studiengang erwerben Sie nicht allein spezifisches Fachwissen, Sie vertiefen Ihr Know-how auch im wirtschaftswissenschaftlichen und technologischen Bereich. So qualifizieren Sie sich für vielfältige Positionen in lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Potenzielle Arbeitgeber finden Sie zudem in der Zulieferindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel. Auch benachbarte Industriezweige stehen Ihnen durch die breite naturwissenschaftliche Ausbildung offen.
Das sind Ihre möglichen Aufgabenbereiche:
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Produktmanagement
  • Produktion und Technik
  • Produktentwicklung und Forschung
  • Controlling, Einkauf, Vertrieb und Marketing

Weitere Informationen zum Studiengang

73 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen