Soziale Arbeit (M.A.)

88499 Riedlingen
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit (M.A.)


Der konsekutive Master-Studiengang Soziale Arbeit richtet sich an alle Absolvent:innen der Sozialen Arbeit oder mit gleichgestelltem Abschluss, die ihre Kompetenzen erweitern möchten beziehungsweise eine Führungsposition anstreben.

Das sind Ihre Studieninhalte

Sie wollen mehr Verantwortung in der Sozialen Arbeit übernehmen.
Ihren Bachelor-Abschluss, ein Diplom in Sozialer Arbeit oder einen gleichgestellten Abschluss, haben Sie schon. Nun wollen Sie Ihr Wissen erweitern, sich für bestimmte Themen spezialisieren oder sich für eine Führungsposition in einer sozialen Einrichtung in Stellung bringen. Unser Master-Studiengang ebnet Ihnen den Weg dorthin. Dabei wird er dem dynamischen Wandel gerecht, der auch soziale Träger und Einrichtungen beeinflusst und verändert.
Studieninhalte im Detail
Sie vertiefen Ihr Wissen und trainieren Ihr Können rund um Soziale Arbeit.
Zum theoretischen Diskurs erarbeiten Sie gemeinsam mit uns in diesem Master-Studiengang Konzepte zu Digitalisierung, trainieren Anti-Diskriminierung und Diversity, betrachten internationale Themen und Projekte, entwickeln praktisch umsetzbare Konzeptionen für Ihre Einrichtungen und setzen sich mit Evaluationen und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit auseinander. So entwickeln Sie ein modernes, zukunftsgerichtetes Verständnis von Sozialer Arbeit.

Das Modul Führung und Leitung in sozialen Einrichtungen gewährt Ihnen Einblicke in die Leitungsarbeit sozialer Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Personalmanagement. Ab dem zweiten Semester können Sie zwei unserer sechs Spezialisierungen wählen:

  • Präventive Soziale Arbeit
  • Übergänge und Transitionen – Bewältigung und koproduktive Übergangsgestaltung
  • Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten in der Sozialen Arbeit
  • Beratung, Coaching und Resilienzförderung
  • Sozialmanagement
  • Erwachsenenbildung

Jede Spezialisierung besteht aus zwei Modulen. Zusätzlich wählen Sie im zweiten Semester ein Wahlpflichtmodul zum Thema Datenanalyse. Im dritten Semester können Sie die Inhalte ganz speziell nach Ihren persönlichen Interessen wählen. Sie haben die Wahl aus mehr als 20 Modulen.

Ihre Zukunft in der Sozialen Arbeit

Bewältigen Sie komplexe Anforderungen in sozialen Organisationen.
Sie erwerben fachliche und überfachliche Kenntnisse und Kompetenzen, mit denen Sie die zunehmend komplexen Anforderungen in sozialen Organisationen erfolgreich und verantwortungsvoll bewältigen können – das ist Ziel dieses konsekutiven Master-Studiengangs.

Aus verschiedenen Perspektiven setzen Sie sich mit aktuellen Diskussionen zur Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession auseinander. Sie erörtern Themen wie Diversität und Antidiskriminierung und befassen sich intensiv mit Digitalisierung und Internationalisierung – Bereiche, in denen Sie sich so besonders qualifizieren.

Zudem erwerben Sie Kenntnisse im Führen und Leiten sozialer Einrichtungen und haben die Möglichkeit, sich in selbst gewählten Themenbereichen zu spezialisieren. Damit sind Sie auch optimal für leitende Funktionen in sozialen Einrichtungen vorbereitet.

Im Rahmen Ihres Studium haben Sie zusätzlich die Möglichkeit – abhängig von der Wahl Ihrer Spezialisierungs- und Wahlmodule – eines der folgenden Zertifikate zu erhalten:

  • Spezialist:in für Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit
  • Spezialist:in für Beratung mit straffällig gewordenen Menschen
  • Spezialist:in für Erwachsenenbildung
  • Spezialist:in für Management sozialer Einrichtungen
  • Spezialist:in für Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in neben dem Master
Haben Sie noch keine Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in, so ermöglichen wir Ihnen, diese neben dem Master zu absolvieren.

Voraussetzung für die Erteilung der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in sind folgende Leistungen

  • Der erfolgreiche Bachelorabschluss in Soziale Arbeit,
  • das Absolvieren des Moduls: Begleitete praktische Studienphase/ Berufliche Identität und professionelles Handeln,
  • der erfolgreiche Masterabschluss in Soziale Arbeit
  • ein max. 3 Monate altes erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (§ 72a SGB VIII)

Wir beraten Sie gern dazu.

Weitere Informationen zum Studiengang

73 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen