Menschen (wieder) in Bewegung bringen – mit Höchstleistung in Rehabilitation und Training. Der Masterstudiengang Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten (M. Sc.) verbindet physiotherapeutisches und sportwissenschaftliches Know-how und bietet ein interdisziplinäres Studium mit hohem Praxisbezug.
Die Gesunderhaltung der Bevölkerung durch sportliche Aktivität rückt zunehmend ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein. Als Schlüsseldisziplin zwischen Physiotherapie und Sportwissenschaft verortet, trägt die Sportphysiotherapie zur Förderung einer sicheren aktiven Lebensweise bei – insbesondere im Breiten- und Leistungssport. In den letzten Jahren hat sich die Sportphysiotherapie durch fortwährende Forschung sowie die Professionalisierung der Strukturen im Spitzensport als eigenes Fachgebiet sowie Tätigkeitsfeld etabliert und hoch spezialisiertes Personal ist notwendig, um eine adäquate und ganzheitliche Betreuung von Athlet:innen in Zusammenarbeit mit anderen Professionen zu ermöglichen.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie als Sportphysiotherapeut:in in der Lage, belastungsspezifisch zu analysieren, präventiv zu arbeiten, erste Hilfe zu leisten, Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und durchzuführen als auch leistungsoptimierend zu arbeiten. Als Haupteinsatzgebiet gilt der Leistungssport – hier besteht ein massiver Leistungs- und Belastungsdruck, welcher zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport, in der Rehabilitation sowie Beratung werden Sportphysiotherapeut:innen eingesetzt.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit allgemeiner Hochschulreife, die eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in sowie ein einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich vorweisen können und sich weiter qualifizieren möchten.
Einsatzgebiete
Die MSH zeichnet sich durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Hochschulkonzept aus und verknüpft die medizinische und therapeutische Versorgung mit Forschung und Lehre. Die Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin am Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine der MSH ist eine Forschungs- und Lehrambulanz, die mit ihrem integrativen und fachübergreifenden Konzept Profi-, Leistungs- und Breitensportlern sowie gesunden und kranken Menschen aller Altersklassen sport- und bewegungsmedizinische Versorgung anbietet.
Sportphysiotherapeut:innen sind begehrte Spezialist:innen mit steigender Nachfrage am Arbeitsmarkt. Mit dem erfolgreichen Masterabschluss können Sie in die vielfältigen Einsatzgebiete der Sportphysiotherapie einsteigen und z. B. Tätigkeiten in Spitzensportverbänden und –vereinen sowie an Olympia- und Leistungssportstützpunkten, in Rehabilitationseinrichtungen, Physiotherapeutischen Praxen oder Kliniken übernehmen. Auch Tätigkeiten in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens im weiteren Sinne (Pflegeheime, Interessenverbände, Gesundheitszentren) sind möglich, genauso wie Lehrtätigkeiten in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen oder eine Selbstständigkeit. Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Der Studiengang bietet den Absolventen außerdem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin. Durch die interdisziplinären und integrativen Studieninhalte kann zudem ein auf das bisherige Wissen aufbauende Studium in den Bereichen Humanmedizin oder Sportpsychologie interessant werden.
124 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen