Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Aktuell und auch zukünftig gibt es einen großen Bedarf an sehr gut qualifizierten Lehrkräften an den öffentlichen und privaten beruflichen Schulen im Gesundheitswesen. Mit den anstehenden Novellierungen der Berufszulassungsgesetze der Therapie- und Rehabilitationsberufe ebenso wie der diagnostisch-technischen Gesundheitsfachberufe wird deutlich, dass sich der Standard „Hochschulausbildung“ für Lehrkräfte im Gesundheitsbereich weiter etablieren wird. Das Angebot an geeigneten Studienplätzen ist jedoch sehr begrenzt.
Der Masterstudiengang Medizinpädagogik an der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin bietet ein adäquates Studienangebot, das die steigenden Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen berücksichtigt. Es handelt sich hierbei um einen Lehramtsstudiengang, der sich durch die klare Orientierung an der Struktur von Lehramtsstudiengängen sowie den bundesweit gültigen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für Lehramtsstudiengänge auszeichnet. Die Entscheidung über die Einstellung wird durch die länderspezifischen Einstellungsanforderungen bestimmt. Die Chancen auf eine Anstellung in diesem Bereich steigen jedoch durch die zielgerichtete Orientierung an länderübergreifenden Standards der Lehrerbildung deutlich an. Als Absolvent können Sie sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens arbeiten.
Dabei gibt das berufsbegleitende Teilzeitmodell der MSB Medical School Berlin Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch zu qualifizieren. Dies spielt gerade im überwiegend weiblich besetzten Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Damit trägt der Masterstudiengang Medizinpädagogik entscheidend zur Durchlässigkeit im Bildungswesen („Aufstieg durch Bildung“) und zur Mobilisierung von Bildungsressourcen durch die Rekrutierung von Berufstätigen sowie zur Gendergerechtigkeit bei.
Studieninhalte
Was erwartet Sie im Masterstudium Medizinpädagogik an der MSB Medical School Berlin?
Im Masterstudiengang wird zum einen konsekutiv an die im Bachelorstudiengang Medizinpädagogik der MSB entwickelten Kompetenzen angeknüpft und diese auf erhöhtem Anspruchsniveau weiter entwickelt. Zudem werden einige neue Schwerpunkte z.B. im Bereich der Schulentwicklung oder spezieller medizinischer Themenfelder gesetzt. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist die Zugangsberechtigung für das Masterstudium Medizinpädagogik.
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang im Wesentlichen in drei Teilbereiche: die Bildungswissenschaften, die Sozialwissenschaften sowie die Wahlpflichtbereiche Gesundheitswissenschaft (inklusive Therapiewissenschaften) oder Pflegewissenschaften.
Im Bereich der Bildungswissenschaften qualifizieren Sie sich insbesondere in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Dies umfasst die Module Domainspezifische Lehrprofessionalität, Schul- und Curriculumentwicklung und berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz. Die Studierenden werden damit befähigt, kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte in Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einzuordnen sowie die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse in den Zusammenhang zur Lehr- und Lernkontrolle sowie zu Lehr- und Lernzielen zu setzen. Darüber hinaus kennen Sie danach die institutionellen und organisationalen Besonderheiten beruflicher Schulen einschließlich der Schulen des Gesundheitswesens und verschiedene Konzepte sowie Maßnahmen zur Schuladministration und Schulentwicklung.
Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung erwerben alle Studierenden zunächst umfangreiche und vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen aus den Fachgebieten Onkologie und Palliativmedizin/-pflege, Gesundheitspädagogik und -psychologie, gesundheitspsychologische Diagnostik sowie gesundheitspsychologische und -pädagogische Interventionen. Im anschließenden Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich entweder im Bereich Pflegewissenschaften und beschäftigen sich mit der Pflegeforschung sowie der Didaktik der Pflegeberufe. Alternativ umfasst der Wahlpflichtbereich Gesundheitswissenschaft die Didaktik der Gesundheitsberufe und das interdisziplinäre Konzept der Gesundheits- und Therapiewissenschaften.
Der Kompetenzbereich Sozialwissenschaften umfasst die Module Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makrosoziologie, Internationale Beziehungen, Politische Theorien und Ideengeschichte sowie Fachdidaktik und -methodik. Damit lernen die Studierenden ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte und Theorien genauso kennen wie Grundlagen über die komplexen Strukturen der internationalen Politik. Sie analysieren und vergleichen verschiedene Gesellschaftssysteme und können die Politikwissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschafts- und Sozialkunde verorten. Zudem analysieren die Studierenden verschiedene Medien und Methoden in fachdidaktischer Hinsicht, bewerten deren Einsatz auch auf der Basis empirischen Wissens der Unterrichtsforschung und entwickeln hierzu spezifische Fragestellungen für Studien- und Forschungsprojekte.
Die fachdidaktisch orientierten Studien dienen der praktischen Vertiefung und Reflexion der während des Studiums erworbenen Kompetenzen. Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit erfolgreichem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.
Karriere
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Studium der Medizinpädagogik (M.A.) an der MSB Medical School Berlin?
Bei dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.A.) handelt es sich um einen Lehramtsstudiengang. Als Absolvent können Sie sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens arbeiten. Die Entscheidung zur Zulassung zum Referendariat erfolgt durch die jeweils zuständigen Landesschulbehörden. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Studienberatung.
Dabei qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten
als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe und einschlägigen öffentlichen Beruflichen Schulen,
in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen u. a. Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Während des Studiums können Sie selbst entscheiden, welche Richtung für Sie die passende ist. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg!
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.