Soziale Arbeit - Schwerpunkt: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (M. A.)

48147 Münster
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit - Schwerpunkt: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (M. A.)


Spezialisiert für Handlungsfelder und Leitung in der Sozialen Arbeit

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen aus dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit vertiefen, sich auf ein Arbeitsfeld spezialisieren und hier komplexen Fragestellungen nachgehen? Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der katho ist forschungs- und entwicklungsorientiert, der Fokus liegt dabei auf anwendungsbezogener Forschung: Als Student_in greifen Sie Fragestellungen aus einem Praxisfeld Ihres Schwerpunktes auf und bearbeiten diese im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Dadurch erweitern Sie ihre Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und lernen, komplexe Fragestellungen zu erforschen und innovative Methoden für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden.

Die katho bietet Soziale Arbeit (M.A.) an allen vier Standorten an, setzt aber fünf inhaltliche bzw. arbeitsfeldbezogene Schwerpunkte.

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium im Anschluss an den Bachelorstudiengang.

Der Studiengang hat – standortunabhängig – eine gemeinsame Prüfungsordnung und Modulstruktur. In letzterer sind drei der acht Module explizit als Schwerpunktmodule benannt. Hier werden in den Veranstaltungen und Forschungsprojekten die genannten inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.


Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten

Entwicklungsräume ermöglichen und erweitern – unabhängig von individuellen und sozialen Bedingungen – das ist die Leitorientierung einer Inklusion unterstützenden Kinder- und Jugendhilfe. Ihr Ziel ist es, die lebensweltlichen Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Familien in ihrer Vielfalt zum Ausgangspunkt für Angebote zur Begleitung, Beratung, Bildung und Erziehung „aus einer Hand“ zu machen. In diesem Sinne verfolgt eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe in der Planung und Umsetzung ihrer Hilfen eine enge Orientierung an der UN-Behindertenrechtskonvention und den UN-Kinderrechten. Mit der Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Jahr 2021 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, um Rechtssicherheit für die seit vielen Jahren geforderte „Große Lösung“ in der Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen und einen Beitrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zu leisten.

Nun steht umfangreiche Entwicklungsarbeit an: Die Leitidee Inklusion muss konkretisiert und für verschiedene Handlungskontexte durchdacht und weiterentwickelt werden, denn Inklusion bedeutet mehr als die Integration junger Menschen mit Behinderung als neue Adressat_innengruppe in die Kinder- und Jugendhilfe. Vielmehr ist es erforderlich, bestehende Konzepte gänzlich zu überdenken, strukturelle Rahmenbedingungen neu zu justieren, interprofessionelle Netzwerke neu zu formen und Planungsverfahren unterschiedlicher Ressorts aufeinander zuzuführen. Der Kommune kommt als ein zentraler Ort gelebter Inklusion und Gemeinschaft hierbei eine besondere Bedeutung zu, was zugleich weiterentwickelte Ideen und Konzepte sozialräumlichen Arbeitens erfordert.

Die Diskussion und Verständigung über wichtige fachliche und juristische Fragen zur Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit angrenzenden Hilfesystemen erfolgen derzeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Mitten in diesem Prozess möchten wir Ihnen zentrale Kompetenzen vermitteln, damit Sie die fachlichen Entwicklungen zielorientiert und fachlich versiert mit vorantreiben können.

Weitere Informationen zum Studiengang.

21 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
48147 Münster
2025
Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
48147 Münster
2025
Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
48147 Münster
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen