Soziale Arbeit (M. A.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
    in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder vergleichbare Studienrichtungen
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-15386

Soziale Arbeit (M. A.)

Das Masterstudium bereitet Sie auf komplexere Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit vor und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst. Sie vertiefen Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus dem Bachelorstudium, spezialisieren sich einem von Ihnen gewählten Schwerpunkt und gehen im dazugehörigen Arbeitsfeld forschend einer Frage auf den Grund.

Spezialisiert für Handlungsfelder und Leitung in der Sozialen Arbeit

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen aus dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit vertiefen, sich auf ein Arbeitsfeld spezialisieren und hier komplexen Fragestellungen nachgehen? Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der katho ist forschungs- und entwicklungsorientiert, der Fokus liegt dabei auf anwendungsbezogener Forschung: Als Student_in greifen Sie Fragestellungen aus einem Praxisfeld Ihres Schwerpunktes auf und bearbeiten diese im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Dadurch erweitern Sie ihre Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und lernen, komplexe Fragestellungen zu erforschen und innovative Methoden für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden.

Die katho bietet Soziale Arbeit (M.A.) an allen vier Standorten an, setzt aber fünf inhaltliche bzw. arbeitsfeldbezogene Schwerpunkte: In Aachen schärfen Sie Ihren Blick bezüglich Bildung und Teilhabechancen benachteiligter Gruppen oder Sie werden für die klinisch-therapeutische Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen qualifiziert. Im Schwerpunkt Innovationsmanagement am Standort Köln werden Sie vorbereitet auf Tätigkeiten mit hohen Planungs-, Entwicklungs- und Projektleitungsanteilen. Ebenfalls für planerisches und konzeptionelles Arbeiten qualifiziert Sie der Schwerpunkt Netzwerkmanagement in Münster und legt dabei den Fokus auf multidisziplinäre Arbeitskooperationen. Fachspezifische Kompetenzen für eine Beschäftigung im Gesundheitswesen oder für die Gesundheitsarbeit im Sozialwesen erwerben Sie im Schwerpunkt am Standort Paderborn.

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit der katho hat – standortunabhängig – eine gemeinsame Prüfungsordnung und Modulstruktur. In letzterer sind drei der acht Module explizit als Schwerpunktmodule benannt. Hier werden in den Veranstaltungen und Forschungsprojekten die genannten inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.

STUDIENSCHWERPUNKTE

  • Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit
  • Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
  • Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit
  • Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit
  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Studienziele und Studieninhalte

Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit:
Während der ersten beiden Semester werden vertiefende Module zu Fragen von Disziplin und Profession, zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik sowie zu schwerpunktspezifischen Themen angeboten. Die Präsenzzeiten umfassen jeweils ca. 20 Semesterwochenstunden. Das 3. und 4. Semester sind durch den inhaltlichen Schwerpunkt, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Master-Thesis geprägt. Auf der Grundlage von Bildungs- und Kulturtheorien vermitteln wir Ihnen Konzepte und Methoden einer auf Lebenskompetenz und Partizipation zielenden Sozialen Arbeit. Sie entwickeln Analyse- und Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Begleitung von Bildungs- und Teilhabeprozessen mit der Zielperspektive sozialer Gerechtigkeit.

Klinische-therapeutische Soziale Arbeit:
Während der ersten beiden Semester werden vertiefende Module zu Fragen von Disziplin und Profession, zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik sowie zu schwerpunktspezifischen Themen angeboten. Die Präsenzzeiten umfassen jeweils ca. 20 Semesterwochenstunden. Das 3. und 4. Semester sind durch den inhaltlichen Schwerpunkt, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Master-Thesis geprägt. Lehrinhalte im Schwerpunkt sind Entwicklungs- und Bindungstheorien, Psychopathologie, juristische, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen, Diagnoseverfahren und Interventionsmethoden. Sie erwerben vertiefte Methodenkompetenz in ressourcenorientierten Beratungs- und Behandlungsverfahren und lernen kreativitäts- und bewegungsorientierte Ansätze kennen. Sie werden nach dem Studium individuum-, familien- und gruppenzentriert arbeiten können und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und im Gemeinwesen konzipieren und durchführen.

Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit:
Ziel des Schwerpunktes ist, dass Sie forschungs- und evidenzbasiert praxisorientierte Innovationsprozesse in Handlungsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit nachhaltig gestalten können. Außerdem sollen Sie über die Kompetenzdimensionen des Wissens, Könnens und der Haltung verfügen, damit Sie Innovationsprozesse im Ausgang von einer Defizitanalyse planen, transdisziplinär durchführen sowie deren Implementierung sachgerecht evaluieren können. Die Module 1, 2, 3 und 6 widmen sich dabei der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten. Zusätzliche handlungsfeldspezifische Sachkompetenzen erlangen Sie in einem der beiden Innovationsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Klinische Sozialarbeit (Module 4, 5, 7 und 8). So können Sie in Ihrem künftigen Handlungsfeld Innovationen definieren, initiieren, diskutieren, durchführen und weiterentwickeln.

Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit:
Zum Einstieg in das Studium geht es um die Relevanz des Themas Netzwerke für die Soziale Arbeit. Im weiteren Verlauf folgen disziplintheoretische Verortungen des Themas und Sie erlernen methodisches Handwerkszeug für das Netzwerkmanagement – zum Beispiel Beratung und Kommunikation, Personalführung und Organisationsentwicklung. Weitere anwendungsorientierte Kompetenzen vermitteln wir Ihnen durch konkretes Netzwerkmanagement an sozialpolitisch relevanten Beispielen, aktuell in den Handlungsfeldern Kinderschutz/ Frühe Hilfen, Care Leaver/ Hilfen zur Erziehung sowie Altenarbeit. Im Zentrum Ihres Studiums steht die einjährige Durchführung des Lehrforschungsprojektes in Kooperation mit einem Praxispartner aus der Region.

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit:
Das Studium ist so gestaltet, dass es Ihnen zum einen fundierte Kenntnisse über theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte sowie über Handlungsstrategien und Interventionen in Handlungsfeldern gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit vermittelt. Zum anderen werden Ihnen umfassende Kenntnisse über sozialwissenschaftliche Forschung und Evaluation vermittelt, die eine systematische Analyse, Planung und Evaluierung gesundheitsbezogener Praxis ermöglichen und auch auf andere Felder der Sozialen Arbeit übertragen werden können. Die Lehrveranstaltungen knüpfen an die Erfahrungen der traditionellen klinischen Sozialarbeit an und machen gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse über Strategien der Krankheitsbewältigung, Resilienz, Salutogenese und subjektiven Krankheitstheorien sowie über milieu- und lebenslagenbedingtes Gesundheitsverhalten für die Praxis fruchtbar. Ein integratives bio-psycho-soziales und systemisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis stellt die zentrale theoretische Grundlage dar. Der Schwerpunkt greift dabei u.a. folgende Themen auf: psychosoziale Beratung und Unterstützungsstrukturen bei Krankheit, Bewältigung chronischer Krankheit, gesundheitliche Auswirkungen psychosozialer Problemlagen und Krisen, Strukturen des Gesundheitswesens und sozialer Hilfesysteme und Unterstützungsnetzwerke, gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und/oder Demenz, mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte, mit Familien-, Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit in der Psychiatrie und Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis zu medizinischer Behandlung und psychotherapeutischer Unterstützung.
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
    in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder vergleichbare Studienrichtungen
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-15386
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
Studienberatung
+49 (0) 251 41767-24
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren