Russisch Lehramt (Staatsexamen)
Russisch (Staatsexamen)
Gegenstand des Faches
Die Slavische Philologie hat die wissenschaftliche Erforschung und Vermittlung der slavischen Sprachen und Literaturen sowie der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker zum Gegenstand. Ergänzt wird dies durch die Landeskunde und die Geschichte. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich vom Beginn der Überlieferung bis in die Gegenwart.In regelmäßigen Lehrveranstaltungen wird die synchrone und diachrone Sprachwissenschaft der slavischen Sprachen thematisiert. Die Entwicklungsprozesse, Sprachstile und Dialekte der einzelnen Sprachen werden ebenfalls behandelt.
Lehrveranstaltungen zu Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft werden neben Veranstaltungen zur Gesamtdarstellung der Literaturen der slavischen Völker angeboten. Hinzu kommen Seminare zu einzelnen Schriftstellern und ihren Werken sowie speziellen Themenkreisen.
Aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte, insbesondere zu Russland und der GUS, werden im Rahmen landeskundlicher Veranstaltungen behandelt.
Ein Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker und den Beziehungen zum byzantinischen Erbe. Der altkirchenslavischen Sprache wird Beachtung geschenkt, da ihr einerseits in ihrer Funktion als Grundlage für die vergleichende Beschäftigung mit den slavischen Sprachen eine besondere Rolle zukommt, und andererseits über sie das reiche byzantinische Erbe bei den Slaven Eingang gefunden hat und sie darüber hinaus bis in die Neuzeit auf die einzelnen Sprachen und Literaturen gewirkt hat.
Informationen zum Studium Lehramt Russisch (Staatsexamen)
Russisch lässt sich als Lehramtsfach für das Lehramt an Gymnasien in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Englisch studieren. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Die Staatsexamensprüfung kann frühestens nach acht Semestern abgelegt werden.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I). Die dort aufgeführten Kombinationsregeln hinsichtlich der Unterrichtsfächer sind zu beachten.
Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen