Political and Social Studies (B.A.)
Political and Social Studies (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Political and Social Studies umfassen Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integrieren aber auch Inhalte benachbarter Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder der Rechtswissenschaften. Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet. Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen (vgl. unten) und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung sowie mit spezieller Soziologie, zum Beispiel der Mediensoziologie.Informationen zum Studium Bachelor of Arts Political and Social Studies
Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (IPS) bietet einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang Political and Social Studies an, der in verschiedenen Varianten studiert werden kann. Neben einem Ein-Fach-Studiengang (180 ECTS-Punkte) kann das Fach auch als Zwei-Hauptfach-Bachelor (75 ECTS) in Kombination mit einem anderen Hauptfach studiert werden. Weiterhin kann Political and Social Studies als Bachelor-Hauptfach (120 ECTS) mit einem Nebenfach oder als Bachelor-Nebenfach (60 ECTS) mit einem Hauptfach studiert werden. Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie gibt keine Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten vor. Sie können das (zweite) Hauptfach oder Nebenfach neben Political and Social Studies also weitestgehend frei aus dem Gesamtangebot der Universität Würzburg wählen. Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten des Instituts.Teilbereiche des Studiums
Das Bachelorstudium enthält Module aus folgenden Bereichen:
- Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
- Europaforschung und Internationale Beziehungen
- Methoden der Empirischen Sozialforschung
- Politische Theorie und Politische Philosophie
- Spezielle Soziologien (v.a. Mediensoziologie), Sozialstrukturanalyse und Soziale Ungleichheit
- Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
- Friedens- und Konfliktforschung
- Veranstaltungen aus benachbarten Disziplinen
- Praktikum
Absolvent*innen haben nicht nur solide inhaltliche Kenntnisse erworben, die sie dazu befähigen, reflektiert persönliche Schwerpunkte zu wählen, sondern verfügen auch über Fertigkeiten in den Bereichen wissenschaftliche Recherche und Informationskompetenz. Darüber hinaus wird den Absolvent*innen eine solide Methodenausbildung mit auf den Weg gegeben, die ihnen ermöglicht, professionell mit sozialwissenschaftlichen Daten umzugehen und Statistiken zu berechnen. Dieses breite Spektrum kommt nicht nur bei den Studierenden selbst gut an, sondern bietet auch hervorragende Chancen auf ein anschließendes Masterstudium. Absolvent*innen von Political and Social Studies sind nicht nur in Masterstudiengängen in Würzburg oder innerhalb Deutschlands untergekommen, sondern auch in anderen Ländern, wie den USA oder England.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Die Möglichkeiten, die nach dem Studium Political and Social Studies/Sciences offen stehen, sind so vielseitig wie der Studiengang selbst. Mögliche Berufsfelder liegen in den Medien, der Politikberatung, bei den Parteien, in der Marktforschung oder auch im akademischen Bereich. Die umfangreichen Studieninhalte ermöglichen also den Einstieg in viele Branchen.Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen