Geisteswissenschaften (Promotion)
Geisteswissenschaften (Promotion)
Zeitgemäße Promotion
Ist eine Promotion in der Graduiertenschule für mich sinnvoll?
Für Promotionsinteressierte stellt sich vor Aufnahme einer geisteswissenschaftlichen Promotion an der Universität Würzburg die Frage, was eine Promotion in der Graduiertenschule von einer Promotion an der Fakultät unterscheidet.Die wichtigste Frage sollte jedoch zunächst lauten: „Will, kann, soll ich promovieren oder nicht?" Hierbei kann insb. auch unsere Broschüre "Promotion - bewusst entscheiden und gut starten" besonders hilfreich sein.
Falls Sie diese Fragen für sich positiv beantworten können, und wenn Sie bei uns einen Erstbetreuer oder eine Erstbetreuerin gefunden haben, kann es für Sie sinnvoll sein, eine Promotion in unserer Graduiertenschule anzustreben.
Denn:
- Sie geniessen bei uns die Vorteile unserer strukturierten Promotion, bei der Sie Zusatzqualifikationen erwerben, dokumentieren und einsetzen können.
- Sie gewinnen Rückhalt in einer verschärften beruflichen Wettbewerbssituation mit Promovierten anderer Universitäten, die gleichfalls geisteswissenschaftliche Graduiertenschulen haben und ihren Promovierenden ebenfalls zusätzliche Qualifikationen und Förderungen anbieten.
Studienprogramm:
Die Ausbildung und Qualifikation der Promovierenden der Graduiertenschule im Rahmen die Promotionsstudienganges "Geisteswissenschaften" ist in der Studienordnung festgelegt. Das Studienprogrammm sowie die anrechenbaren Studienleistungen legt jede/r Promovierende individuell in Abstimmung mit seinem/ihrem Promotionskomitee fest.Das Curriculum umfasst insgesamt i. Allg. 16 Semesterwochenstunden (SWS) für eine anvisierte, dreijährige Promotionszeit; das Studienprogramm ist dabei im wie folgt angelegt:
- Pflichbereich: fachlich-disziplinäre Spezialisierung (10 SWS)
durch Lehrveranstaltungen, die die wissenschaftlichen Mitglieder der Graduiertenschule anbieten; dies sind Doktorandenkolloquien und Ober-/Hauptseminare, und - Wahlpflichtbereich: über-/außerfachlicher Qualifikationen (6 SWS)
wie Promotions- und Berufsqualifikationen oder Methoden- und Sprachkompetenzen für die spätere berufliche Entwicklung in- und außerhalb der Forschung; dies sind insb. Schreibkompetenzen, Lehrqualifikationen, Rhetorik, Präsentationstechniken, Team- und Projektmanagement, Motivationstraining etc.
Das Studienprogramm ist dabei so strukturiert, dass bei einer Leistung von durchschnittlich 2 bis 3 SWS in einem Semester die 16 SWS in sechs Semestern bzw. drei Jahren abgeleistet werden können, d.h. in der Zeit, in der für eine Immatrikulation im Promotionsstudium keine Studiengebühren erhoben werden.
Weitere Informationen
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen