Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA)


Das Zusatzstudium beginnt im Sommer- und Wintersemester. Die Platzvergabe erfolgt durch das Losverfahren. Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Fachstudienberaterin Sabine Mewis.

Ziel des Zusatzstudiums Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA), ein Verbundstudium der Universität Würzburg, der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg, ist es, die Studierenden in den Kompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns umfassend auszubilden.

Qualifikationsziele im Studium
  1. Reflektierter Erwerb und Anwendung von theoretischen und praktischen Grundlagen der Entrepreneurship-Forschung sowie Kenntnis zentraler betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Konzepte und Methoden.

  2. Erwerb von praxisorientierten und anwendungsbasierten Kompetenzen im Projektmanagement und in der Unternehmensgründung sowie der Fähigkeit, diese in verschiedenen beruflichen Kontexten (z.B. Start-up, Betriebsübernahme, Intrapreneurship) umzusetzen.

  3. Entwicklung von Problemlösungs- und Analysefähigkeiten, um komplexe ökonomische Zusammenhänge zu erkennen, zu strukturieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

  4. Reflexion der Rolle von Führung und Teamarbeit im unternehmerischen Kontext sowie Verbesserung von Zeitmanagement, Prioritätensetzung und Durchhaltevermögen bei der Umsetzung von Projekten.

  5. Erwerb eines fundierten Verständnisses für gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends sowie der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, um innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

  6. Anwendung von ethischen und verantwortungsbewussten Handlungsweisen im Rahmen von sozialem Unternehmertum und gemeinnützigen Projekten sowie Transformation dieser Konzepte auf digitale Bildung und neue Arbeitswelten.

Bewerbung und Anmeldung
Das Zusatzstudium Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA) ist ausschließlich für immatrikulierte Studierende der Universität Würzburg, der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt oder der Technischen Hochschule Aschaffenburg konzipiert. Zudem wird die Aufnahme des Zusatzstudiums im Fall eines Bachelorstudiums frühestens ab dem zweiten Fachsemester und im Fall eines Masterstudiums bereits ab dem ersten Fachsemester des jeweiligen Studiengangs empfohlen.

Modulstruktur
Das Zusatzstudium Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA) setzt sich aus einem Pflicht- und einem erweiterten Wahlpflichtbereich zusammen.
Pflichtbereich "Teamentwicklung"
Im Pflichtmodul "Teamentwicklung" werden die grundlegenden Kenntnisse zu Teamdynamiken, unternehmerischem Denken und Problemlösungsmethoden erworben. Durch erste Einblicke in die Zusammenarbeit innerhalb eines unternehmerischen Kontextes werden praxisorientierte Ansätze für Teamprozesse entwickelt.
Wahlpflichtbereich "Trendanalyse"
Im Wahlpflichtbereich "Trendanalyse" werden die gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Trends systematisch identifiziert und bewertet. In praxisnahen Vorlesungen und Seminaren werden Werkzeuge der Trendforschung und Szenario-Entwicklung erlernt, um innovative und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Wahlpflichtbereich "Business Development"
Im Wahlpflichtmodul "Business Development" liegt der Fokus auf der strategischen Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und Unternehmen. Es werden Marktchancen identifiziert, Innovationspotenziale ermittelt und nachhaltige Wachstumsstrategien erarbeitet.
Wahlpflichtmodul "Entrepreneur Labor"
Im Wahlpflichtmodul "Entrepreneur Labor" steht das praktische Arbeiten an eigenen oder vorgegebenen Geschäftsideen im Mittelpunkt. Mit einem experimentellen Ansatz werden Ideen entwickelt, validiert und erste Prototypen oder Konzepte erstellt.
Wahlpflichtmodul "Praxis"
Im Wahlpflichtmodul "Praxis" liegt der Schwerpunkt auf der direkten Anwendung von theoretischem Wissen in einem realen beruflichen Umfeld. Durch Praktika, Projekte oder andere praxisbezogene Aktivitäten werden unternehmerische Fähigkeiten vertieft und wertvolle Einblicke in unternehmerische Arbeitsprozesse gewonnen.
Anrechnung von vorherigen Studien- und Prüfungsleistungen
Eine Anrechnung von vorherigen Studien- und Prüfungsleistungen ist in Abhängigkeit zur Studien- und Prüfungsordnung möglich. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserer Fachstudienberaterin Sabine Mewis auf und halten Sie entsprechende Nachweise bereit.

Zertifikat (Abschluss)
Das Zertifikat ermöglicht es Ihnen, Ihre Fähigkeiten im unternehmerischen Denken und Handeln offiziell nachzuweisen. Mit dieser Qualifikation sind Sie in der Lage, Methoden und Konzepte des Unternehmertums in verschiedensten Kontexten anzuwenden – ob bei der Gründung eines eigenen Unternehmens, der Übernahme eines bestehenden Betriebs oder im Bereich des Binnenunternehmertums ("Intrapreneurship").

Weitere Informationen

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen