Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, digitale Kompetenz (B.A.)
Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, digitale Kompetenz (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Neben dem Erwerb von grundlegenden Kompetenzen (wie beispielsweise der Fähigkeit, auf die jeweilige Schreibsituation angepasste Texte zu verfassen, Ihre Arbeit selbstständig zu organisieren und mit Software und Datenbanken umzugehen) beschäftigen Sie sich im romanistischen Studium mit folgenden fachspezifischen Bereichen:
In der Sprachpraxis lernt man, die studierte Fremdsprache auf einem sehr hohen Sprachniveau aktiv und passiv, in Wort und Schrift zu beherrschen. Man eignet sich umfassende Kenntnisse ihrer grammatischen Strukturen und ihres Wortschatzes an und wird ferner dafür sensibilisiert, welche Art zu sprechen oder zu schreiben in einer bestimmten Kommunikationssituation die angemessene ist. Außerdem werden die Techniken des Übersetzens und der Textproduktion gelehrt.
Unter Sprachwissenschaft versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache und mit einzelnen Sprachen, in unserem Fall also mit romanischen Sprachen. In der sprachwissenschaftlichen Ausbildung setzen Sie sich damit auseinander, wie Sprache an sich funktioniert, wie und warum sie erlernt, produziert und verstanden werden kann. Zudem untersuchen Sie die Besonderheiten der studierten romanischen Sprache, ihrer Lautgestalt, ihrer Grammatik, ihres Wortschatzes. Sie lernen die Geschichte ihrer Entwicklung aus dem (gesprochenen) Latein kennen und beschäftigen sich mit ihren verschiedenen Ausprägungen (z. B. Dialekte, Jugendsprache).
In der Literaturwissenschaft geht es um das Verstehen und Interpretieren literarischer Texte aus den Bereichen Epik, Lyrik und Drama. Auch hier setzt man sich einerseits allgemein mit Literaturtheorien und mit allgemeinen Methoden der Analyse und Interpretation literarischer Werke auseinander. Andererseits beschäftigt man sich konkret mit der Geschichte der französisch-/italienisch-/spanischsprachigen Literatur, mit ihren jeweiligen bedeutenden und gelegentlich auch mit eher unbekannten Autoren und Werken.
Die Kulturwissenschaft weitet gewissermaßen die Methoden und Perspektiven der Literaturwissenschaft noch auf andere Medien aus und interpretiert literarische Texte im Verhältnis zu anderen Medien (Kino, Fernsehen, Bilder, Musik etc.). Auch hier geht es zum einen speziell um die romanischen Kulturen, zum anderen um Kulturbegriff und Kulturtheorie im Allgemeinen.
Die Landeskunde vermittelt die Besonderheiten der romanischsprachigen Länder, ihre Geographie, Geschichte, Politik, Bildungssysteme, Kunst, Sitten und Bräuche.
Als Didaktik bezeichnet man die Lehre vom Lehren und Lernen. Dieser Teilbereich der romanistischen Ausbildung findet sich nur in den Studiengängen Lehramt und bringt die Studierenden im Allgemeinen mit Theorien des Lehrens und Lernens in Berührung, im Besonderen mit Unterrichtsmethoden und Lehrwerken im romanischen Fremdsprachenunterricht.
Während des Studiums besteht zudem die Möglichkeit, ein Semester oder sogar ein Jahr in einem romanischen Land zu studieren oder als Assistenzlehrer/in zu arbeiten, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu vervollkommnen und das Land und die Kultur des studierten Fachs besser kennenzulernen.
Informationen zum Studium Bachelor of Arts Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz
Der Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz" ist ein binationaler Studiengang, der von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Université de Caen Normandie gemeinsam angeboten wird. Sie verbringen Ihre Studienzeit abwechselnd in Würzburg und Caen und erwerben zwei gleichwertige Universitätsabschlüsse, den Bachelor of Arts der JMU und das Diplôme national de licence der Universität Caen.Der Studiengang "Deutsch-Französische Studien" ist auf drei Studienjahre angelegt. Als Würzburger Studienanfänger*in beginnen Sie das Studium an der JMU, analog beginnen französische Studierende das Studium in Caen. Die deutschen Studierenden beschäftigen sich sprachlich vorwiegend mit dem Französischen, für die französischen Studierenden liegt der Fokus auf dem Deutschen, alle anderen Inhalte sind für beide Gruppen gleich. Während des ersten Studienjahrs (erstes und zweites Semester) lernen Sie die französischen Studierenden bereits in virtuellen Sprachtandems kennen. Das zweite Studienjahr (drittes und viertes Semester) findet für alle – deutsche sowie französische Studierende – in Caen statt, Sie befinden sich also im Austauschjahr in Frankreich, treffen die französischen Studierenden dort persönlich und besuchen Kurse zusammen. Das dritte Studienjahr (fünftes und sechstes Semester) findet für alle in Würzburg statt und Sie schließen das Studium gemeinsam hier ab.
Voraussetzung für das Antreten des Austauschjahrs ist das Bestehen der sog. Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) am Ende des ersten Fachsemesters: Vier der Kurse im ersten Semester und deren Prüfungen müssen erfolgreich absolviert sein.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Lehramtsstudium
Für das Lehramtsstudium liegt der Berufsweg meistens auf der Hand: Mit dem bestandenen Ersten Staatsexamen, dem Referendariat und dem erfolgreich absolvierten Zweiten Staatsexamen kann man Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatlichen Schule mit insgesamt zwei oder drei Unterrichtsfächern werden.Bachelor/Master
Im Gegensatz dazu gibt es in den Bachelor- und Masterstudiengängen keinen klar vorgezeichneten Berufsweg. Es ist deshalb wichtig, sich schon während des Studiums Gedanken über persönliche Berufswünsche zu machen und gegebenenfalls durch den Erwerb von weiteren Qualifikationen und durch Praktika auf den Wunschberuf hinzuarbeiten. Als berufliche Richtungen für Romanistinnen und Romanisten kommen in Frage:
- Industrie/Unternehmen (typische Bereiche: Auslandsbeziehungen, Personal- und Sozialwesen, betriebliche Aus- und Weiterbildung)
- Öffentlichkeitsarbeit in Verbänden/Kammern/Stiftungen/politischen Organisationen
- Lehrer/in in der Erwachsenenbildung oder an nicht staatlichen Schulen
- Verlags- und Medienwesen, Publizistik
- Bibliotheken, Archive, Museen, Kulturarbeit
- Ausstellungs- und Messewesen
- Datenverarbeitung, Dokumentation, Entwicklung von Spracherkennungs-, Lern- und Übersetzungssoftware
- Beamtin/Beamter im höheren Verwaltungsdienst, bei nationalen oder internationalen Behörden
- Tourismus
- Forschung und Lehre an der Universität
Bitte beachten Sie, dass das Romanistikstudium (allein) Sie nicht für die Berufe Übersetzer/in, Dolmetscher/in und Journalist/in befähigt. Hier sind eigene Studiengänge und gesonderte Ausbildungen abseits der Universität (beispielsweise Übersetzer- und Dolmetscherschulen, Journalistenschulen) besser auf die jeweiligen beruflichen Anforderungen zugeschnitten.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen