Ethnomusikologie (B.A.) (Nebenfach)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Nebenfach Ethnomusikologie (Bachelor)


Der dreijährige (sechssemestrige) Studiengang vereint Musikforschung und Sozial- und Kulturwissenschaften aus fachübergreifenden und globalen Perspektiven. Die Studierenden erwerben grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse über verschiedene Musikkulturen und -praktiken weltweit und erhalten Einblicke in deren unterschiedliche soziokulturelle Bedeutungen. Indem sich die Studierenden mit vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen auseinandersetzen – von traditionell bis zeitgenössisch, elitär bis volkstümlich und von europäisch über außereuropäisch bis transkulturell –, gewinnen die Studierenden Einblicke in verschiedene kreative und performative Praktiken und lernen unterschiedliche musikalische Übertragungspraktiken kennen. Darüber hinaus werden die Studierenden in global orientierte Ansätze zur musikalischen Analyse eingeführt. In dem Studium erkunden die Studierende Zusammenhängen zwischen Musik und Identität, Herkunft, Geschlecht, Wirtschaft, Religion, Migration, Ökologie und setzen sich mit unterschiedlichen sozialen Fragen auseinander. Hierbei erlangen die Studierenden ein kritisches Bewusstsein dafür, wie soziale und gesellschaftliche Faktoren das Musizieren beeinflussen und wie zugleich das Musizieren die Gesellschaft beeinflusst. Darüber hinaus werden im Studium ethnomusikologische und qualitative Forschungsmethoden sowie interdisziplinäre Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt. Ein besonderes Gewicht wird zudem auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt. Neben den akademischen Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig Projekte der Angewandten Ethnomusikologie in die Praxis umzusetzen und sich in Ensemblekursen (derzeit Angebote zu fränkischer, amerikanischer, arabischer und west-/zentralafrikanischer Musik) praktisch und kreativ mit verschiedenen globalen Musiktraditionen auseinanderzusetzen. Die interkulturelle und interdisziplinäre Grundlage des Bachelorstudiengangs Ethnomusikologie ermöglicht es den Studierenden, eine Tätigkeit im kulturellen, sozialen, öffentlichen und/oder akademischen Bereich aufzunehmen. Hierbei zeichnen sich unsere Studierende vor allem durch ihr breites künstlerisches und kulturelles Verständnis sowie kritischen Denkvermögens aus. Ebenso bereitet der Bachelorstudiengang die Studierenden auf ein konsekutives Studium des Masters Ethnomusikologie vor.

Der Bachelorstudiengang Ethnomusikologie kann am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität als Nebenfach mit 60 ECTS Punkten studiert werden. Die verbindlichen Pflichtkurse umfassen 20 ECTS-Punkte und beinhalten die Vorlesungen „Ethnomusikologische Perspektiven auf Musik und Gesellschaft“ und „Musik-Traditionen der Welt“ mit jeweils dazugehörigen Studierendenprojekten. Die verbleibenden 40 ECTS-Punkte werden von den Studierenden im Wahlpflichtbereich aus vier Kategorien erworben: Ethnomusikologie-Theorie (dies umfasst auch akademische Kurse zu ausgewählten musikalisch-sozialen Fragen und regionalspezifischen Musikstudien), Ethnomusikologie-Praxis (einschließlich praktischer Musizierkurse und Projekte der Angewandten Ethnomusikologie), Sozio-kulturelle Studien und Interdisziplinäre und Regionale Perspektiven. Grundsätzlich ist der Bachelorstudiengang Ethnomusikologie als 60-Punkte Nebenfach mit jedem 120-Punkte Bachelor Hauptfach kombinierbar. Als beliebte Optionen bieten sich die Kombination von Ethnomusikologie mit Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Politik- und Sozialwissenschaft, Museologie, Philosophie und Religion, Digital Humanities, Geographie sowie mit Regionalstudien wie Indologie/Südasienstudien, Anglistik/Amerikanistik oder Russische Sprache und Kultur an.

Ethnomusikologie-Kurse im Bachelor Musikwissenschaft
Die Studienverlaufspläne der Bachelorstudiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik sehen vor, dass alle Studierenden das Seminar „Einführung in die Ethnomusikologie“ als Teil ihres Pflichtbereichs belegen. Zusätzlich haben alle Studierenden im Bachelor des Instituts für Musikforschung die Möglichkeit, zahlreiche Wahlpflichtveranstaltungen des Lehrstuhls für Ethnomusikologie zu besuchen, die ebenfalls als musikwissenschaftliche Module gelistet werden und somit angerechnet werden können. 

Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Examinierte Musikwissenschaftler sind bestens gerüstet für vielerlei Berufsbilder. Sie bringen geisteswissenschaftliche wie analytische Basiskompetenzen mit, weisen je nach Ausrichtung andere Spezialisierungen auf und kennen sich in der Musik, einem überaus wichtigen gesellschaftlichen und merkantilen Kulturgut aus.

Sie verfügen über einen kulturhistorischen Horizont, zeigen sich projekterfahren und führen Interessen, Notwendigkeiten und Zielvorgaben zusammen. Sie können hören, denken, reden und schreiben.

Zu den klassischen Berufsfeldern gehören Verlagswesen und Rundfunk. In der Kulturpraxis arbeiten Musikwissenschaftler als Künstleragenten, Kulturmanager und Journalisten. Auch Dramaturgie und Intendanz sind häufig durch Musikwissenschaftler besetzt.

Weitere Informationen zum Studiengang

194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen