Erneuerbare Energien (M.Sc.)

Erneuerbare Energien (M.Sc.)
Inmitten des Klimawandels setzen Länder weltweit auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft. Die Integration volatiler Energiequellen stellt das Stromnetz vor Herausforderungen. Smart Grid Energiemanagement ist entscheidend für die effiziente Verteilung und Speicherung von Strom, Wärme und Gas. In privaten und gewerblichen Bereichen gewinnen Smart Building und Smart Factory an Bedeutung, indem sie durch automatische Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Geräten eine effiziente Energienutzung ermöglichen.
Der Studiengang Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energietechnik im Hinblick auf Energiewende, Umwelt und Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Energiesysteme und das Energiemanagement der Zukunft.
Der technische Studiengang Erneuerbare Energien vermittelt daher weiterführendes Wissen und Know-how im Bereich der elektrischen Energietechnik und Energiesystemtechnik, erneuerbarer Energien, Smart Grid, Smart Home sowie Energiemanagement. Der Masterstudiengang stellt sich damit den Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung und -technik und leistet einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz.
Berufsperspektiven
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Erneuerbare Energien haben hervorragende Berufsaussichten in einer zukunftsträchtigen Branche. Die Energiewende und der Kampf gegen den Klimawandel erfordern innovative Technologien und Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Energietechnik und dem Energiemanagement.Als Fachexperte für erneuerbare Energien ergeben sich vielfältige Tätigkeitsfelder, zum Beispiel in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von erneuerbaren Energieprojekten, in der Beratung, Analyse und Entwicklung von Energieeffizienzmaßnahmen, im Betrieb und der Entwicklung von Smart-Grid und Smart-Home-Lösungen, in der Anlagen- und Gebäudeautomation, aber auch in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Die folgenden Themenfelder können exemplarisch herausgestellt werden:
- Energieversorgungs-, Energieverteilungs- und Energieerzeugungsbranche: Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften, Energiedienstleister (Akquise, Planung, Betrieb, Optimierung)
- Bau- und Immobilienbranche: Energieberatungsunternehmen, Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich der Gebäudeautomation und -technik
- Entwicklungsbranche: Hersteller im Bereich Klima, Lüftung, Energiesystemtechnik, Automatisierung, Programmierung, intelligente Managementsysteme
Die Bruttoeinstiegsgehälter für Masterabsolventinnen und -absolventen eines Ingenieurstudiengangs im Bereich der erneuerbaren Energien betragen im Mittel rund 49.000€. Mit steigender Berufserfahrung steigt das mittlere Bruttogehalt auf 64.000€ an. Je nach Branche können Gehälter bis zu 75.000€ erzielt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen