Erneuerbare Energien (B.Sc.)

Erneuerbare Energien (B.Sc.)
Der Studiengang soll Absolventinnen und Absolventen den Erwerb eines „Bachelor of Science“ als ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschluss ermöglichen und stellt die Voraussetzung für einen Masterstudiengang in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Energie-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften dar.
Ausbildungsziel des Studienganges ist es, Wirtschaftsingenieure und -innen auszubilden, die auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens die Industrie und den Energiesektor im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung strukturieren. Ziel der Ausbildung ist es, den Absolventen/innen in einem relativ kurzen berufsqualifizierenden Studium die wesentlichen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basisqualifikationen zu vermitteln. Durch Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, dieses Wissen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch andere Veranstaltungen ein breiteres Qualifikationsprofil zu erwerben.
Der Bachelorstudiengang zielt darauf, einen Überblick über die grundlegenden Zusammenhänge des Sektors der Erneuerbaren Energien zu bieten, die erworbenen Kenntnisse im Berufsfeld anzuwenden und in der Lage zu sein, sich selbstständig in neue Aufgabenstellungen einarbeiten zu können.
Besonderheit des Studiengangs ist, dass beide Fachbereiche am Umwelt-Campus - Umweltplanung/Umwelttechnik und Umweltwirtschaft/Umweltrecht - für den Studiengang verantwortlich sind. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie während des Studiums von Professoren aus beiden Fachbereichen intensiv auf Ihre späteren Aufgaben vorbereitet werden.
Berufsperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit der Spezialisierung auf erneuerbare Energiesysteme werden einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Ihr späteres Tätigkeitsfeld kann sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Planung, der Umsetzung sowie dem Betrieb von regenerativen Energieanlagen sein. Des Weiteren werden Sie sich in allen Unternehmensbereichen mit Fragen rund um die Optimierung bei der Energienutzung sowie der Identifikation von Einsparpotenzialen beschäftigen, um langfristig im Unternehmen den Energieverbrauch und schließlich die Energiekosten zu senken. Hierzu ist ein fundiertes technisches, aber auch betriebswirtschaftliches und juristisches Grundverständnis der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs unabdingbar.Unabhängig von Ihrem Werdegang an der Hochschule (Abschluss als Bachelor in Erneuerbare Energien oder als Master) bestehen für Sie in den folgenden typischen Beschäftigungsfeldern sehr gute Berufsaussichten:
- Ingenieurbüros: Planung, Beratung, Umsetzung, Betrieb
- Hersteller von technischen Anlagen (Klima, Lüftung, Kälte, Wärme): Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Planung
- Consulting: Beratung, Planung, Durchführung von Studien
- Energiedienstleister (Stadtwerke, Energieversorger, Stromvermarktung): Akquise, Vertrieb, Planung, Ein- und Verkauf, Betrieb, Wartung, Optimierung
- Industrie: Potenzialanalyse, Planung, Umsetzung, Instandhaltung, Optimierung
- Unternehmen: Energiemanagement, Energieeffizienz, Energieeinkauf
- Öffentliche Einrichtungen (Ämter/Ministerien, Landesbetriebe, Hochschulen): Schulung, Konzeptentwicklung, Beratung, Durchführung von Studien, Planung, Betrieb, Optimierung
Die Bruttoeinstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen eines Bacheloringenieurstudiengangs betragen im Mittel rund 43.000 EUR. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können die Jahresgehälter, abhängig von der Branche und der Unternehmensgröße, auf 50.000 bis 75.000 EUR (brutto) steigen.
Quelle: https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftsingenieur-gehalt
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen