Energiemanagement (M.Eng.)

Energiemanagement (M.Eng.)
Die Energiewende ist auf dem Vormarsch
In den letzten Jahren haben die weltweit spürbaren Konsequenzen des Klimawandels und die rasant gestiegenen Kosten für Energieträger das Thema Energiemanagement in den Mittelpunkt des Bewusstseins der Menschen gerückt. In der Diskussion werden die Energieversorgung, die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz thematisiert. Es bedarf umfassender Veränderungen, um die Zielsetzungen in Deutschland und International von Bund und Ländern bezüglich einer nachhaltigen, regenerativen und effizienten Energieversorgung zu erreichen.Herausforderungen der Zukunft
Mit den Herausforderungen zur Umsetzung der Energiewende ergibt sich ein Bedarf an höher qualifizierten Ingenieur*innen, die unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte besonders effiziente Energieversorgungen planen und betreiben können.Der innovative Ingenieurstudiengang qualifiziert die Studierenden zum Master of Engineering (M.Eng.) und vermittelt vertiefte Kenntnisse, die zur Sicherstellung der sich wandelnden Energieversorgung benötigt werden. Durch den modularen Aufbau des Studienganges sowie die hybride Gestaltung der Vorlesungen können Studierende ihr Studium in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren.
Studienaufbau
Praxisorientierter Studiengang
Der praxisorientierte Studiengang bietet ein breites Spektrum an wirtschaftlichen und technischen Inhalten rund um die Energiewende. In kleinen Gruppen werden die Studierenden befähigt, in Betrieben der energieintensiven Industrie sowie der Energiewirtschaft anspruchsvolle Planungs-, Management- und Führungsaufgaben erfolgreich zu übernehmen. Diese sind zum Beispiel:
- Entwicklung, Planung und Optimierung von besonders energieintensiven Strukturen und Prozessen für ein systematisches Energiemanagement unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte
- Erarbeitung von Lösungsalternativen aufbauend auf den verschiedenen Bereichen des Energiemanagements
- Planung, Organisation und Anleitung der notwendigen Veränderungen im Zusammenhang mit der Energiewende
- Implementieren, Betreiben und Bewertung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001
- Gezieltes Aufzeigen von Effizienzpotenzialen und nachhaltige Optimierung von Verbrauchsstrukturen und -kosten
Modulare und hybride Struktur
Die Module werden als Wahlfächer angeboten, sodass die Studierenden je nach persönlichem bzw. beruflichem Interesse frei wählen können, welche Module sie belegen möchten und zu welchem Zeitpunkt.Fast alle Module des Studienganges werden zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen online angeboten. So ist die Teilnahme am Studium bspw. für berufstätige Studierende oder Studierende mit Kindern problemlos möglich. Präsenzpflicht besteht nur an einigen wenigen Veranstaltungsterminen und bei den abzulegenden Prüfungen.
Durch die flexible Studiengestaltung kann der weiterführende Ingenieurstudiengang in Vollzeit, Teilzeit und/oder berufsbegleitend absolviert werden.
Energie effizient managen
Der schonende Umgang mit der Ressource Energie ist zu einem der relevantesten Themen heutiger Unternehmen geworden. Beim Nachrüsten von Anlagen zielen die Maßnahmen dabei auf eine stetige Verbesserung der Energieeffizienz. Es lohnt sich nicht nur aus Kostengründen Energie zu sparen - es geht auch um den Klimaschutz.Was macht ein Energiemanager?
Ein Energiemanager überprüft bestehende Systeme und sucht nach neuen Lösungen für einen effizienten Energieeinsatz. Dabei nimmt er analysierende, betriebswirtschaftliche, konzipierende und beratende Aufgaben im Energiemanagement ein.Besonders in der Industrie, aber auch in anderen großen Unternehmen, gehört das Bewerten energietechnischer Prozesse von Gebäudeautomationen und Maschinen zum Tagesgeschäft. Zudem benötigen manche Unternehmen einen Energiemanagementbeauftragten im Team, um gesetzliche Vorgaben einhalten zu können.
Bei Energielieferanten und Netzbetreibern wie zum Beispiel Stadtwerke, Speicherbetreiber oder auch Ökostromanbieter entwickeln Energiemanager Ideen und Konzepte für zukünftige Wärme- und Stromversorgung. Außerdem sind sie für den Energieeinkauf, die Wärmeplanung bzw. den Betrieb von Wärmenetzen sowie von Wind- und PV-Parks zuständig.
Es gibt jedoch nicht nur Jobs in Unternehmen der Energiebranche, sondern andere Unternehmen können durch den Einsatz von Energiemanager*innen von Kosteneinsparungen und staatlichen Förderungen profitieren, außerdem sind Betriebe je nach Größe auch dazu verpflichtet, Normen einzuhalten.
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen