
Elektromobilität (B.Eng.)
Die Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft - klimafreundlich, ressourcenschonend und effizient. Dabei spielen elektrisch betriebene Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Sie sind neben der umweltverträglichen Energieversorgung und einer geeigneten Infrastruktur wichtigster Bestandteil eines nachhaltigen Verkehrssystems.
Automobilhersteller, Zulieferer und Energieversorger sind im Umbruch, um den Ersatz konventioneller durch elektrisch betriebene Fahrzeuge voranzutreiben und innovative Lösungen und Technologien zu entwickeln. Für diese Aufgabe benötigen sie auch in Zukunft gut ausgebildete Ingenieure. Der Studiengang Elektromobilität qualifiziert Sie dazu, diese Zukunftstechnologien aktiv mitzugestalten und die Neugestaltung unseres Verkehrssystems voranzubringen.
Die enge Zusammenarbeit von Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik/Maschinenbau und Informatik an der Hochschule Trier bietet ideale Studienvoraussetzungen. Darüber hinaus entwickelt das studentische Team proTRon bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich besonders energieeffiziente Fahrzeuge.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang Elektromobilität hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist in ein dreisemestriges Basisstudium und ein nachfolgendes Vertiefungsstudium aufgeteilt.Das Basisstudium vermittelt ein breites Grundlagenwissen und Methoden aus der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Informationstechnik. Im anschließenden Vertiefungsstudium erlernen die Studierenden die spezifischen Methoden und Fachwissen aus dem Gebiet der Elektromobilität.
Studienbegleitende Laborübungen und die Bachelorarbeit im siebten Semester ermöglichen die aktive Mitarbeit an hochschuleigenen Forschungsprojekten. Mit modernen Lehrmethoden werden in den beiden Teamprojekten zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen selbstständiges Arbeiten, Projektorganisation und Sozialkompetenz weiterentwickelt.
Der Schwerpunkt des Studiengangs ist auf aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche der Elektromobilität ausgerichtet. Im Rahmen der Wahlpflichtfächer, der Teamprojekte sowie der Abschlussarbeit können die Studierenden ihr Studium gestalten. Eine formale Gliederung in Studienschwerpunkte ist nicht vorgesehen. Die Wahlpflichtfächer ermöglichen jedoch in Kombination mit entsprechend thematisch ausgerichteten Projekt- und Abschlussarbeiten eine Vertiefung in den Bereichen "Fahrzeugantriebe und Energie" oder "Fahrzeugelektronik und Informationstechnik".
Berufsperspektiven
Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs Elektromobilität bietet hervorragende berufliche Perspektiven. Unternehmen aus der Automobil- und Zuliefererbranche sowie Energieversorger sind auf der Suche nach Ingenieuren für die Entwicklung moderner Elektrofahrzeuge sowie der Ladeinfrastruktur. Nach Abschluss des Studiengangs Elektromobilität verfügen Sie über die dafür notwendigen Kompetenzen aus den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Energietechnik, Batterietechnik, Fahrzeugelektronik und Informationstechnik.Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Trier
54293 Trier
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: