Architektur (B.Eng.)

ARCHITEKTUR B.ENG.
Im achtsemestrigen Vollzeitstudiengang Architektur wird Ihnen ein breites und solides Grundlagenwissen im Bereich des Darstellens und Gestaltens, der Konstruktion und Technik, der Theorie und Geschichte der Architektur und des Städtebaus vermittelt. Sie erwerben konzeptionelle, kreative und konstruktive Fähigkeiten. Der Bachelorstudiengang versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Haltung in einem komplexen Berufsfeld verantwortlich und begründet zu entwickeln.
Das grundlagenorientierte Bachelor-Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen zu theoretischen und angewandten Themen der Architektur und schließt mit der Abschlussarbeit mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad des Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bereits mit der ersten Studienstufe BaA 240 acht ist die anerkannte und in Deutschland etablierte Berufsqualifikation von Architektinnen und Architekten für Sie erreichbar. Diese führt gemäß der Architektengesetze in Deutschland nach zweijähriger Berufspraxis zur Registrierung als Architektin oder Architekt und zur Bauvorlageberechtigung.
Eine Besonderheit des Studiums der Architektur in Mainz ist die Möglichkeit ab dem 4. Fach-Semester in den Studiengang Architektur mit integrierter Praxis zu wechseln, dass die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro integriert.
Zusätzlich können Sie, Ihre Eignung vorausgesetzt, einen vertiefenden zweisemestrigen Masterstudiengang Wohnungsbau anschließen. Dieser bietet Ihnen eine attraktive Möglichkeit zur Spezialisierung.
STUDIENAUFBAU
Grundstudium
Die gründliche Ausbildung Ihrer gestalterischen Fertigkeiten bildet die Basis der Architekturschule im Grundstudium. Der konzeptionelle Leitstrang des Studiums besteht aus dem Entwerfen im Abgleich mit konstruktiven Gesichtspunkten.Hauptstudium
Im Hauptstudium ermöglichen Ihnen verschiedene geisteswissenschaftliche und bautechnische Disziplinen ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis. Diese Disziplinen werden begleitet von interdisziplinären Projekten, die die gesellschaftlichen Kernfragen der Urbanität und die strategische Steuerung der Planungs- und Bauprozesse beleuchten. Dabei stehen das Allgemeine und das Spezielle einander stets gegenüber. Sie können Ihre Interessen in verschiedenen Wahlpflichtmodulen nochmals vertiefen.Praxisprojekt
Das Bachelor-Studium beinhaltet das Praxisprojekt als eine von der Hochschule fachlich begleitete Studienleistung innerhalb einer qualifizierten und studienrelevanten Praxistätigkeit. In ihrem Rahmen soll das während des Studiums erworbene Wissen angewandt, vertieft und den Erfordernissen der Praxis angepasst werden. Die Praxistätigkeit soll einschlägige, studiengangspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.Thesis
Den Abschluss des Bachelorstudiengangs stellt die Bachelorthesis dar, die mit einem seminaristischen Angebot ergänzt wird. Hier können die Studierenden in Einzelarbeit ihr erlangtes Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten wie auch ihre erworbenen Schlüsselkompetenzen bei der abschließenden Präsentation und im Kolloquium unter Beweis stellen.Fächerspektrum
Die zentralen Studieninhalte sind modular aufgebaut und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht Ihnen das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren sind auch aktive Arbeits- und Diskussionsphasen teil der Ausbildung. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwsichen Lehrenden und Lernenden ist Intensiv.BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Während des Studiums füllen Studierende ihren persönlichen „Werkzeugkasten“ d. h. sie erwerben eine Reihe an Kernkompetenzen, mit denen Sie nicht auf eine bestimmte Laufbahn festgelegt sind. Mit dem Abschluss des Bachelor (B. Eng.) stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen:
- der direkte Berufeinstieg im Architekturbüro
- ein weiterführendes Masterstudium zur fachlichen Vertiefung und damit die Möglichkeit eine akademische Laufbahn mit Promotion und/oder eine spätere Weiterqualifikation aufbauend auf der gesammelten Berufserfahrung.
Um selbstständig und freiberuflich arbeiten zu können, müssen Sie Mitglied in einer Architektenkammer sein. Diese wiederum ist auch die Voraussetzung, um die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen und über eine Bauvorlageberechtigung zu verfügen.
Weitere Informationen zum Studiengang
342 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen