Sicherheit und Gefahrenabwehr (M. Sc.)

39114 Magdeburg
2025
Studienangebot

Sicherheit und Gefahrenabwehr (M. Sc.)


Sicherheit und Gefahrenabwehr ist dein Studiengang, wenn

Du du dich vertiefend für verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen Sicherheitswesen und Gefahrenprävention qualifizieren möchtest. Der Master-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr führt die Studienschwerpunkte aus dem gleichnamigen Bachelor-Angebot fort.

Deine Kenntnisse im theoretisch-technischen Bereich sowie in Sicherheitsmanagement und Risikovermeidung werden vertieft. Dazu vermittelt das Studium dir das Rüstzeug für Praxis und Forschung und ermöglicht daher nach dem Studienabschluss den Einstieg in eine Vielzahl von Aufgabenfeldern im Bereich Sicherheit.

Ein weiteres Ziel dieses Master-Studienganges ist der Erwerb der Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und sich selbständig in die vielfältigen Tätigkeiten in Anwendung, Forschung oder Lehre einzuarbeiten.

Studieninhalte

  • Gefahren- und Risikoanalyse
  • Sicherheitsforschung und -praktikum
  • Strömungs- und Wärmetechnik
  • Gefahrenabwehrmanagement und Notfallversorgung
  • Brandschutz in Industrieanlagen
  • Leistungsorientierte Brandschutznachweise
  • Katastrophenschutz
  • Wahlpflichtfächer
  • Masterarbeit

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist:

  • ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes Bachelor-Studium im Studiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg oder
  • ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang, in dem in der Regel mindestens 210 Credits erworben wurden oder
  • ein abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Master-Studiengang oder
  • ein abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen grundständigen Studiengang an einer Hochschule im Geltungsbereich der Hochschulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern.

Über die Einschlägigkeit entscheidet im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss.

Weiterhin ist ein mindestens 16-wöchiges Ingenieurpraktikum auf einem einschlägigen Gebiet nachzuweisen. Das Praktikum kann auch im Rahmen eines abgeschlossenen Bachelor-Studiengangs oder eines einschlägigen Grundstudiengangs erfolgen.

Zusätzlich müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung (Niveau B2) nachgewiesen werden.

Perspektiven

Du als Absolvent:in findest unter anderem anspruchsvolle Aufgaben:

  • im gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienst,
  • bei Fachbehörden des Bundes, der Länder und der Kommunen im Bereich Brandschutz, Katastrophenschutz, Umweltschutz etc.,
  • bei Herstellern von Sicherheitstechnik,
  • im Sicherheitsmanagement von Unternehmen,
  • in Ingenieur-, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie
  • als Sachverständige bei Versicherungen und Banken.

Weitere Informationen zum Studiengang.

143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen