Micro- and Nanoengineering (B.Eng.)

66482 Zweibrücken
2025
Studienangebot
Modernste Technologie studieren!

Bachelor Micro- and Nanoengineering

Entwicklung und Fertigung kompletter Mikro- und Nanosysteme


Du interessierst dich für Natur- und Ingenieurwissenschaften und willst die Zukunft mitgestalten? Du möchtest vielleicht etwas mit Technik studieren, weißt aber nicht ob Maschinenbau oder Elektrotechnik das richtige ist? Dann nutze deine Talente und studiere Micro- and Nanoengineering (MNE) am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern.

Micro- and Nanoengineering ist ein Überbegriff für Mikrosystemtechnik (engl. MEMS = Micro Electro Mechanical Systems), ohne die unser moderner Alltag nicht mehr funktioniert!

Anwendungen des Studiengangs Micro- and Nanoengineering sind zahlreich und vielfältig: Wie wird der Airbag im Auto ausgelöst? Wie kann eine Drohne auch bei Seitenwind von alleine in der Luft stehen bleiben? Wodurch erkennt dein Smartphone eine Drehung? Durch mikroskopisch kleine Systeme – Mikrosysteme eben!

Darum Micro- and Nanoengineering an der Hochschule Kaiserslautern:

Dein Studium bei uns garantiert, dass Du überall einen guten Einstieg findest. Warum? Weil das Gebiet der Mikrosystemtechnik sehr interdisziplinär ist. Neben den klassischen Grundlagen der Ingenieurswissenschaften lernst Du bei uns wie auf kleinstem Raum komplette Systeme aus Sensorik, Datenverarbeitung und Aktorik aufgebaut werden. Das Ganze basiert auf Halbleitertechnologie, die du bei uns hautnah erlebst. Dabei lernst Du von Grund auf wie wichtig das Zusammenspiel und die Schnittstellen unterschiedlicher Fachbereiche sind. Durch unsere Professoren mit ausgewiesener Berufserfahrung aus den Bereichen Chemie, Physik, Biotechnologie, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektronik und Signalverarbeitung ist die Mikrosystemtechnik in Zweibrücken komplett aufgestellt. Durch die engmaschige Betreuung unserer Professoren wirst Du in Deinen Fähigkeiten und Interessen individuell unterstützt. In zahlreichen Laboren lernst Du den Umgang mit modernen Fertigungsanlagen der Halbleitertechnologie in einem Reinraum sowie Analysegeräten. Gleichzeitig stellen wir Dir auch eine vollausgestattete feinmechanische und elektrische Werkstatt sowie Zugang zu State-of-the-Art-Software zur Verfügung. In Kombination mit praxisorientierten Aufgabenstellungen bist Du einer verantwortungsvollen Tätigkeit als Ingenieur gewachsen!

  • Du erlernst alle theoretischen und praktischen Grundlagen, die Du für deine Zukunft als Ingenieur unter anderem in der Halbleiterindustrie brauchst
  • Du bekommst die einzigartige Möglichkeit viel praktische Erfahrungen in einem der wenigen für die Lehre bereitgestellten Reinräume zu sammeln
  • Du erlernst den Umgang mit Halbleitern, winzigen Siliziumchips und den dafür benötigten Fertigungsanlagen und Analysegeräten
  • In kleinen Arbeitsgruppen erlebst Du die Faszination der Mikro- und Nanowelt

Berufliche Perspektiven

Die Halbleitertechnologie ist in Deinem Alltag gegenwärtig, ohne, dass Du sie siehst – kein elektronisches Gerät kommt mehr ohne Mikrochips aus! Gleichzeitig werden in der voranschreitenden Digitalisierung, dem Internet der Dinge (IOT) und der Energie- und Medizintechnik Halbleiter eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Daher sind Ingenieure der Mikrosystemtechnik auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Arbeitsfelder sind neben der Forschung, Entwicklung und Produktion auch Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marketing.

Aufgrund der hohen Bedeutung der Mikrochips werden auch politische Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Halbleiterindustrie eingeleitet. Zum Beispiel investiert die EU mit dem Europäischen Chip-Gesetz viel Geld damit noch mehr Arbeitsplätze im strategisch wichtigen Bereich Halbleitertechnologie und -anwendungen in der EU entstehen. Dadurch wirst Du zu einem gefragten Arbeitnehmer und kannst Deine Karriere starten.

Aufgrund der stark interdisziplinären Ausbildung übernehmen Ingenieure der Mikrosystemtechnik häufig auch klassische Aufgaben von Ingenieuren der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Mechatronik. Daher bietet Dir auch die klassische technische Makroindustrie (z.B. Hersteller von Fertigungsanlagen und Analysegeräten, der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie Umwelt- und Medizintechnik) hervorragende Karrierechancen. Mögliche Arbeitgeber finden sich sowohl in der Großindustrie als auch in mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Alternativ kannst Du deine Expertise durch ein konsekutives Masterstudium erweitern. Schaue dir doch mal unsere Master-Studiengänge Systems Engineering for MEMS / BME oder Applied Life Sciences an. Im Anschluss an den Master kannst du bei uns sogar promovieren, d. h. eine Doktorarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts schreiben. Danach stehen dir noch mehr Karriereoptionen zur Verfügung, z. B. in der Forschung. Beides ist direkt am Standort Zweibrücken möglich.

Weitere Informationen zum Studiengang

108 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
66482 Zweibrücken
2025
Logo Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
66482 Zweibrücken
2025
Logo Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
66482 Zweibrücken
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen