Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (M. A.)
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (M. A.)
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, und Sportmanagement ist ein faszinierender Mix aus Theorie, Kreativität und Praxis, der auf einzigartige Weise für Führungspositionen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft qualifiziert.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vertieft und erweitert das Fachwissen aus einem Erststudium mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Darauf aufbauend vermittelt er umfassende Analyse- und Handlungskompetenz. Dazu zählen im Einzelnen:
- Fachkompetenz: spezielle betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse und praktische Erfahrungen
- Methodenkompetenz: fundiertes, theoriegeleitetes Wissen, kritisches und analytisches Denken
- Soziale und Interkulturelle Kompetenz, Konflikt- und Motivationsfähigkeit
Studienverlauf
1. Semester
- Aktuelle Aspekte in Kultur- und Freizeitmanagement (KFM) und Sportmanagement (SPM)
- Eventmanagement
- Sponsoring
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft
- Aktuelle Fragen zu Global Culture
- Internationale Aspekte in KFM und SPM
2. Semester
- Fallstudien in KFM und SPM
- Eventmarketing
- Ausgewählte Kapitel im Sponsoring für KFM und SPM
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft
- Ausgewählte Kapitel zu Global Culture
- Internationales - Ausgewählte Kapitel in KFM und SPM
3. Semester
- Wissenschaftliche Projektphase
- Empirische Sozialforschung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Praxis-Projekt mit Abschlussevaluation
4. Semester
- Ausgewählte Kapitel in KFM und SPM
- Organisation und Führung
- Master-Thesis
- Mündliche Master-Prüfung
Berufsperspektiven
Die Doppelqualifikation aus Betriebswirtschaft und fachspezifischer Vertiefung öffnet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten im gehobenen Management der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft. Zu den professionellen Einsatzgebieten zählen u. a. Museen, Theater, Orchester, Kulturämter, Konzertveranstalter und Stiftungen genauso wie Messen und Kongresse, Eventagenturen, Sportvereine und -verbände. Hinzu kommen Profi-Ligen, kommerzielle Sportanbieter, Sport- und Beratungsagenturen, Forschungseinrichtungen sowie Industrie und Handelsunternehmen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
62 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen