Prozess Engineering und Produktionsmanagement (PEP) (M.Eng.)

Prozess Engineering und Produktionsmanagement (PEP)
Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover (HsH). PEP steht für Prozess Engineering und Produktionsmanagement.
Der Master-Studiengang hat das Ziel, hochqualifizierten Nachwuchs für Führungskräfte in der Planung, der Auslegung und dem Management verfahrens- undfertigungstechnischer Produktionsbereiche auszubilden.
Warum ändern Sie nicht gleich etwas an Ihrer Berufswegplanung und bewerben sich bei PEP? Sie wissen ja, das Schlechteste ist, nichts zu ändern!
Unser Motto: Das Schlechteste ist, nichts zu ändern!
1.) Unser Ziel bei PEP:
Ausbildung von hochqualifiziertem Nachwuchs für Führungskräfte in der Planung, der Auslegung und dem Management verfahrens- (PE/VT) und fertigungstechnischer (PM/FT) Produktionsbereiche.2.) Unsere Vorteile bei PEP:
- durchgängige Kombination von Vorlesung und Seminar
- eigenverantwortliche Arbeit in kleinen Projektgruppen (2 bis 5 Personen)
- direkter Umgang mit Auslegungs-, Planungs- und Analysewerkzeugen
- drei Vorlesungen und Seminare in englischer Sprache
3.) Studienziel und Zulassung bei PEP:
Der Master-Studiengang Prozess Engineering und Produktionsmanagement (PEP) hat das Ziel, hochqualifizierten Nachwuchs für Führungskräfte in der Planung, der Auslegung und dem Management verfahrens- und fertigungstechnischer Produktionsbereiche auszubilden. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.Im Vordergrund der Ausbildung stehen sowohl der Erwerb eines vertieften theoretischen Verständnisses als auch das Erlernen gängiger industrieller Management-Techniken sowie die Verwendung rechnergestützter Entwicklungs- und Planungstools.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs erwerben eine dem Universitätsabschluss vergleichbare Qualifikation. Ihnen steht die Möglichkeit der anschließenden Promotion sowie der Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes offen.
Die Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang PEP ist ein überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Bachelor of Engineering) Maschinenbau, Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau-Informatik der Hochschule Hannover oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss.
4.) Studienaufbau bei PEP:
Das Studium umfasst zwei Theoriesemester (A und B) und das 3. Semester mit Praxisprojekt und Masterarbeit. Der Studiengang bietet die zwei Vertiefungsrichtungen Prozess Engineering (Schwerpunkt: Verfahrenstechnik PE/VT) und Produktionsmanagement (Schwerpunkt: Fertigungstechnik PM/FT).Semester A enthält Module zur mathematisch-ingenieurwissenschaftlichen Vertiefung aus den Bereichen Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik sowie Module für den fachspezifischen Kompetenzausbau aus den Bereichen PE/VT und PM/FT.
Semester B umfasst Module für den allgemeinen Kompetenzausbau aus den Bereichen Prozessleittechnik, Internationale Wertschöpfung, Planung und Logistik sowie weitere Module für den fachspezifischen Kompetenzausbau aus den Bereichen PE/VT und PM/FT.
5.) Inhaltliche Schwerpunkte bei PEP:
Die Vertiefungsrichtung PE/VT stellt das Engineering anhand verfahrens- und energietechnischer Prozesse in den Vordergrund. Sie richtet sich demnach vor allem an Maschinenbauer_innen sowie Verfahrens- und Energietechniker_innen. Die Vertiefungsrichtung PM/FT legt besonderen Wert auf das Management von Produktionsprozessen und richtet sich demnach vor allem an Maschinenbauer_innen sowie Wirtschaftsingenieur_innen und Fertigungstechniker_innen.Typisch für den Master-Studiengang PEP ist die fast durchgängige Kombination von Vorlesung und Seminar, in dem die eigenverantwortliche Arbeit in kleinen Projektgruppen (2 bis 5 Personen) im Vordergrund steht. Zu diesem Zweck spielt der direkte Umgang mit den Auslegungs-, Planungs- und Analysewerkzeugen sowie die Arbeit an Laboranlagen eine Schlüsselrolle bei der Erarbeitung und Umsetzung der theoretischen Inhalte.
Drei Vorlesungen und Seminare finden in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen zum Studiengang
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen