Informationsmanagement (BIM) (B.A.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Informationsmanagement (BIM)

Menschen, Daten und Wissen verbinden

Informationen sind im Überfluss um uns herum vorhanden. Aus diesem Informationsdschungel kreieren Informationsmanager*innen mit Ihrem Know-How relevante Informationen und spannendes Wissen, das Menschen verstehen, sie interessiert und begeistert. Informationsmanager*innen stellen Informationen bedarfs- und zielgruppengerecht, verständlich und visuell ansprechend zur Verfügung. Das Arbeitsfeld von Informationsmanagern*innen ist dementsprechend vielfältig und nahezu jede Branche steht Ihnen offen. Es erfordert einen sicheren Umgang mit digitalen Medien, Datenmanagement, visueller Gestaltung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Künstlicher Intelligenz (KI) oder Creative Technology.

Vertiefungen / Studienschwerpunkte
  • Informationsdesign
  • Datenmanagement
  • Bibliotheksmanagement
Worum geht es?

Im Bachelorstudiengang Informationsmanagement erlernen Sie praxisnah die Methoden und das Fachwissen zur innovativen Informationsarbeit. Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau von Datenbanken, das Publizieren im Web, der Umgang mit unterschiedlichsten Medienformaten, das Konzipieren von interaktiven Medien, User Experience Design, der Einsatz von KI und Creative Technology (Creative AI), Datenvisualisierung oder Software für Recherche, Aufbereitung und Auswertung von Informationen. Ebenso gehören Kenntnisse in der angewandten Informatik, der professionelle Umgang mit moderner Informationstechnologie und Designkompetenz bei der Gestaltung von Informationsangeboten zu Ihrem zukünftigen Anforderungsprofil. Lehrveranstaltungen zum Wissensmanagement sowie das Training von Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihre Ausbildungsinhalte.

Was werde ich lernen?
Das Studium gliedert sich in einen verbindlichen Pflichtbereich, der in den ersten Semestern vor allem einführende Veranstaltungen zu den zentralen Bereichen der Informationswissenschaft umfasst (Grundlagen des Informationsmanagements, Programmierung, Visuelle Kommunikation, Webtechnologien, Informationskompetenz, Datenschutz- und Urheberrecht etc.), und in den folgenden Semestern dann auch die vertiefende Behandlung  informationswissenschaftlicher und mediengestalterischer Einzelthemen, die von übergeordneter Bedeutung sind (Informationsdesign, Interaktive Medien, Künstliche Intelligenz, Creative Technology, Informationsethik und -geschichte, Web Science, Projekt- und Qualitätsmanagement etc.).

Ab dem zweiten Semester können Sie zudem aus drei angebotenen Wahlbereichen berufsfeldspezifische Spezialkenntnisse vertiefen  (Bibliotheksmanagement, Informationsdesign, Datenmanagement). Durch Kombination einzelner Schwerpunkte qualifizieren Sie sich somit für
vielfältige Berufsbilder.
Wie werde ich lernen?
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar. Diese tragen wesentlich dazu bei, Sie auf Ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld vorzubereiten und Ihnen ein realistisches Bild von der Berufswirklichkeit zu geben.
Wer unterstützt mich dabei?
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen im Vordergrund. Hierbei werden Sie von den Lehrkräften unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzen das Angebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Werkstätten, Computerlabore und viele frei zugängliche und mit Computern ausgestattete Arbeitsräume. Als Studierende haben Sie selbstverständlich Zugang zum vielfältigen Kursangebot des Sprachenzentrums und können hier nicht nur Fremdsprachen lernen, sondern auch Ihre Schreibkompetenz verbessern. Verschiedene Beratungsstellen und Kursangebote unterstützen Sie im Studium bei Bedarf.
Wo kann ich später arbeiten?
Mit dem Studium qualifizieren Sie sich für vielfältige Tätigkeiten des Informationssektors. Typische Arbeitgeber sind hierbei auf der einen Seite Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft wie beispielsweise wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Informationseinrichtungen universitätsunabhängiger Forschungseinrichtungen, Museen und Medienarchive sowie Informationsinfrastruktureinrichtungen. Auf der anderen Seite arbeiten Sie vielfach auch in der freien Wirtschaft, zumeist entweder in den Informationsabteilungen größerer Firmen oder Konzerne oder auch in kleineren Unternehmen, die sich auf das Angebot von Informationsdienstleistungen spezialisiert haben (z.B. Informationsdesign, Pressemonitoring,  unternehmensinterne Wissenskommunikation, Datenmanagement, Konzipierung von interaktiven Medien-/Informationsangeboten, Webservices etc.).

Informationsmanager*innen arbeiten z.B. in Medien-/Kommunikationsagenturen, Rundfunkanstalten, Bibliotheken, Informationseinrichtungen, Hochschul- und Universitätsverwaltungen, Forschungseinrichtungen, Finanz- oder Beratungsdienstleistung, Behörden oder Vereinen. Nahezu jede Branche steht Ihnen offen. Informationsmanager*innen haben nach ihrem Studium viele Jobbezeichnungen wie z.B. Data Analyst/Specialist, Information Expert/Architect, Data Visualizer, Information Designer, Creative Technologist, Media Strategist, Rechercheprofi, E-Learning Specialist, Educational Technologist oder Bibliothekar*in.

Weitere Informationen zum Studiengang

283 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2026
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen