Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ist Nachhaltigkeit für Sie nicht nur ein Schlagwort?
Im Studiengang Technologie nachwachsender Rohstoffe erhalten Sie das erforderliche praktische und wissenschaftliche Know-How, um nachwachsende Rohstoffe sinnvoll zu nutzen. Ausgestattet mit naturwissenschaftlichen, verfahrenstechnischen und ökonomischen Grundlagen betrachten Sie die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenproduktion, über Erntetechnik, Verarbeitung und Analytik bis zur Herstellung fertiger Produkte. So sind Sie mit dem Studium für die spätere Berufstätigkeit breit aufgestellt. Sie beschäftigen sich mit Botanik und Pflanzeninhaltsstoffen, mit mikrobiologischen und biotechnologischen Verfahren, mit der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie der ökologischen und ökonomischen Bewertung der Prozesse.
Ziele und Inhalte
Im Studium werden Fähigkeiten auf den Gebieten der Verarbeitung und des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, der Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Mikrobiologie), der Technik (Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung, Projektmanagement, u.s.w.) sowie der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalführung, u.s.w.) vermittelt. Die Studierenden werden hierdurch auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet und es werden ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt, dass sie auf wissenschaftlicher Grundlage methodisch und selbständig jederzeit weitere Erkenntnisse erarbeiten und diese anwendungsbezogen einsetzen können. Im Studium werden die für die betriebliche Praxis notwendigen Methoden und das Fachwissen anwendungsorientiert vermittelt.
In das Studium integrierte Projekte und die Praxisphase haben das Ziel, studiengangs- und fächerübergreifendes Denken sowie soziale Kompetenz zu fördern. Das Studium befähigt, bereits erworbenes Wissen selbständig zu erweitern und problemorientiert in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis zu übertragen und Lösungen für diese Probleme zu finden.
Studienablauf
Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Im 1. Studienabschnitt, der das 1. + 2. Semester umfasst, werden die natur-, ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im 2. Studienabschnitt, der sich über das 3. - 7. Semester erstreckt, vermitteln wir Ihnen fachspezifische und spezielle theoretische und praktische Kenntnisse. In das Studium integriert sind eine Praxisphase und eine Projektarbeit im 5. Sem. Optional können Sie auch ein auswärtiges Studiensemester absolvieren. Eine weitere Praxisphase und die daran anschließende Bachelorarbeit bilden das Abschluss-Semester. Die Praxisphasen können Sie in nationalen oder internationalen Unternehmen absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt lässt sich also problemlos in das Studium integrieren.
Und was wird man damit?
Nach dem Studium steht Ihnen ein breites Berufsfeld offen. Unsere Absolventen und Absolventinnen sind in folgenden Bereichen tätig und nehmen dort z. B. Positionen als Entwickler_innen, Projektingenieure_innen, Gruppen- und Abteilungsleiter_innen ein:
In der biorohstofferzeugenden oder-gewinnenden Industrie:
Pflanzenzucht
Landmaschinenhersteller
Pflanzenaufbereitung
In der biorohstoffverarbeitenden Industrie:
chemische Industrie
Lack- und Farbindustrie
Papier- und Verpackungsindustrie
Automobilindustrie
Kunststoffindustrie
Kosmetik und Pharmaindustrie
Materialforschung und –entwicklung
Biotechnologie
Biomassekonversion zur energetischen Nutzung
Im Apparate-und Anlagenbau:
Planung und Bau von Produktionsanlagen
Neuentwicklung von Maschinen und Verarbeitungsverfahren
Entwicklung und Validierung von Anlagenkomponenten oder Prozessen