Visual Journalism and Documentary Photography (BFO) (B.A.)

Visual Journalism and Documentary Photography (BFO)
Türöffner in Redaktionen, Verlage und Unternehmen
Der Studiengang (ehemals „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“) zählt seit über 20 Jahren zu den bedeutendsten Ausbildungsstätten auf dem Gebiet des visuellen Journalismus und der dokumentarischen Fotografie weltweit. Ausgehend von den Medien Fotografie und Video vermitteln wir multidisziplinäre visuelle Kompetenzen, für die unsere Studierenden immer wieder mit internationalen Preisen ausgezeichnet werden.
Wir fördern den internationalen Austausch indem wir unsere Seminare auf Deutsch und Englisch anbieten. Unsere Absolvent*innen sind tätig als erfolgreiche Bildjournalist*innen, Dokumentarfotograf*innen, Bildredakteur*innen und Multimedia Producer*innen.
Worum geht es?
Der Bachelor Visual Journalism and Documentary Photography öffnet dir die Türen in Redaktionen, Verlage und Unternehmen. Ausgehend von den Medien Fotografie und Video vermitteln wir multidisziplinäre visuelle Kompetenzen. Im Fokus stehen dabei journalistische und dokumentarische Erzählweisen.Was werde ich lernen?
Während in den ersten beiden Semestern die Vermittlung wesentlicher fachlicher und methodischer Grundlagen wie «Bildsprache», «Recherche» oder «Visual Storytelling» im Zentrum der Ausbildung steht, kannst du dich in den folgenden Semestern auf selbstgewählte Schwerpunkte wie dokumentarfotografische Praktiken oder multimediale Erzählweisen fokussieren. Zahlreiche Wahlpflichtfächer ab dem dritten Semester (z.B. «Photobook», «Short Documentary» oder «Data Visualisation») bieten dir die Möglichkeit, dein individuelles Profil zusammenzustellen. Das fünfte Semester ist für das 19-wöchige Pflichtpraktikum reserviert und das achte für die Erstellung der Bachelorarbeit.Wie werde ich lernen?
Praxisnah: Projektarbeit spielt bei uns eine zentrale Rolle. Das Veröffentlichen von Seminararbeiten in unserem eigenen Online-Magazin ist ebenso Teil der Ausbildung wie das regelmäßige Ausstellen von Projekten, Exkursionen zu Redaktionen und der gemeinsame Besuch von Museen.Innovativ: Wir unterstützen den internationalen Austausch indem wir Seminare auf Deutsch oder Englisch anbieten. Mit neuen Seminarinhalten wie „Digital Storytelling“ oder „Immersive Journalism“ kannst du dir bei uns das Rüstzeug für den Umgang mit den neusten Technologien und Darstellungsformen holen.
Fundiert: Wir sind überzeugt, dass es angesichts der sich verändernden Bildkultur mehr denn je eine anspruchsvolle, selbstreflektierte visuelle Praxis braucht. Daher liegt ein wesentlicher Fokus der Ausbildung auf der Vermittlung einer umfassenden Bildkompetenz – praktisch und theoretisch.
Wie sammel ich Berufserfahrung?
Fester Bestandteil des Studiums ist ein 19-wöchiges Pflichtpraktikum, das in der Regel im fünften Semester absolviert wird. Praktikumspartnerschaften bestehen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und der Leipziger Volkszeitung (LVZ). Daneben absolvieren Studierende auch Praktika in Redaktionen, wie Geo, Spiegel, Stern und Die Zeit, bei Fotograf*innen sowie in Ausstellungsinstitutionen.Wo kann ich später arbeiten?
Das Studium zielt auf eine Tätigkeit in ganz unterschiedlichen Funktionen und verschiedenen Medien. Dies umfasst Tätigkeiten in Redaktionen und Verlagen, in Agenturen oder in der Unternehmenskommunikation. Unsere Absolvent*innen sind als freiberufliche Fotograf*innen, Videojournalist*innen oder Kameraleute ebenso tätig, wie als Bild-oder Videoredakteur*in bei einer Zeitung, als Kurator*in in einer Galerie oder als Multimedia Producer*in bei einer NGO. Zudem gründen immer mehr Absolvent*innen eigene Start-ups und profitieren auch dabei vom internationalen Netzwerk unseres Studiengangs.Weitere Informationen zum Studiengang
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen