Medizintechnik - Klinische Technologien (B. Sc.)
Hochschule Furtwangen
Medizintechnik - Klinische Technologien (B. Sc.)
Am Campus Schwenningen startete zum Wintersemester 2019/2020 ein neuer Studiengang. Medizintechnik – Klinische Technologien (MKT), eine Weiterentwicklung des langjährigen erfolgreichen Studiengangs Medical Engineering (MEB).Patienten, Medizin und Technik wachsen zunehmend zusammen. Sport, Fitness, Prävention und Rehabilitation gewinnen auch im Zuge der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Durch eine weitere, innovative und einzigartige Vertiefungsrichtung, die „Sportmedizinische Technik“, wird dieser Tatsache Rechnung getragen.
Schlüsseltechnologien wie Minimal lnvasive Techniken in der Chirurgie und Kardiotechnik, die Sportmedizinische Technik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen bieten innovative Arbeitsfelder in der Medizintechnik. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie und zählt zu den größten Wachstumsbranchen.
Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik auszubilden. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung, innovative Vertiefungsrichtungen und maximale Wahlmöglichkeiten. Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien", „OP lngenieur/Kardiotechnik" und die „Sportmedizinische Technik“ fokussieren entweder auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose oder auf Herzlungenmaschinen, Notfallmedizin und Organunterstützungssysteme mit innovativen Zukunftstechnologien. Das im Studiengang integrierte Zentrum für Angewandte Simulation – CardioSim ermöglicht eine intensive und praxisnahe Ausbildung.
Während des Studiums wird großer Wert auf eine frühe Mitarbeit in anwendungsorientierten und praxisrelevanten Projekten aus Klinik und Industrie gelegt. Auf Wunsch können Studierende studienbegleitend das international anerkannte Zertifikat des EBCP (European Board of Cardiovascular Perfusion) im Bereich der Technischen Medizin (Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssysteme) erwerben. Der Studiengang Medizintechnik – Klinische Technologien ist eine der wenigen akkreditierten europäischen Ausbildungsstätten.
Details zum Studiengang
Das Grundstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet medizinische, technische und naturwissenschaftliche Fächer, wie z.B. Anatomie, Physiologie, Klinische Chemie, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mechanik und Konstruktion, die auf die fachspezifische Medizintechnik vorbereiten.Das Hauptstudium besteht aus fünf Semestern und schließt das praktische Studiensemester mit ein. Es kombiniert klassische Inhalte des Ingenieurberufs mit praxisrelevanten Projekten aus Kliniken und Industrie und bietet maximale Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen.
Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien“, „OP-Ingenieur/Kardiotechnik“ und „Sportmediznische Technik“ fokussieren im Hauptstudium entweder auf die Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose, auf Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssystemen oder auf die Entwicklung individueller Trainingsgeräte und unterstützender Hilfsmittel.
Wahlmöglichkeiten und weitere Spezialisierungen, z.B. in den Bereichen Biomechanik, Intelligente Implantate, Überwachungssysteme, oder App-basierte Anwendungen runden das Angebot ab.
Berufsaussichten
Der Arbeitsmarkt für Absolventen des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien expandiert weltweit. Absolventen sind in der Industrie, in Kliniken, in Forschungseinrichtungen, Sportleistungszentren, Rehabilitationseinrichtungen und in Kommunen gefragt.Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Medizintechnik in Industrie, Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen
Entwicklung medizinischer Geräte, Implantate und technischer Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie, Begleitung der medizinischen Zulassung. Bedienung und Konfiguration komplexer Systeme, Mitarbeit bei der Krankenhausplanung, sicherheitstechnische Kontrollen. - Technische Medizin mit Kardiotechnik und OP-Ingenieurwesen
Konfiguration und Bedienung Extrakorporaler Systeme, wie Herz-Lungen-Maschinen, Organunterstützungssystemen, Schrittmacher und Defibrillatoren, Minimal Invasive Verfahren und weiteren innovativen Zukunftstechnologien. - Forschung
Medizinische, biomedizinische und medizintechnische Forschung, Lösung von technischen und medizinischen Problemstellungen, Entwicklung von medizinischen Technologien. - Management in Industrie, Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen
Industriepartner für Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen sowie für die Klinikverwaltung. Schulung, und Konfiguration medizinischer Geräte in der Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife -
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-11848 (in der Bewerbung bitte angeben)
Allgemeine Studienberatung
07720 307-0E-Mail anzeigen