Advanced Precision Engineering (M.Sc.)

Hochschule Furtwangen

78054 Villingen-Schwenningen
2025
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Mechanical Engineering Mechanical Engineering
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-6420
#ZUKUNFTFINDEN
#ZUKUNFTFINDEN © Hochschule Furtwangen, Foto: HagenFotoDesign, Agentur: www.gildner.de

Advanced Precision Engineering

Die Zukunftsthemen im Maschinenbau – dein Sprungbrett

Werkstoffe richtig wählen. Beschichtungen. Hybrider Leichtbau. Das sind die Themen, die dich schon im Bachelorstudium fasziniert haben? Hier kannst du dich weiter spezialisieren, etwa im Einsatz von Mehrachs-Robotern, bei der Automatisierung oder auch bei Managementkompetenz.
Europaweit einzigartig
Die Präzisionstechnologie wird eine führende Rolle auf dem Markt einnehmen. Sei dabei, wenn diese Schlüsseltechnologie Einzug hält. Profitiere vom Vorsprung.
Berufsbegleitend studieren
Du willst im Job bleiben und dich weiterqualifizieren zum Master? Sprich mit uns deinen individuellen Stundenplan ab. Dieser Studiengang ist teilzeit-fähig.
Praxis steht vorn
Ob Medizintechnik, Werkzeugmaschinen oder Automotive Industrie - wir bereiten dich mit echten Aufgabenstellungen auf verantwortungsvolle Positionen vor!
Wo kann ich arbeiten?
Wir bereiten dich vor für Jobs in Konstruktion, Projektmanagement, technischem Vertrieb und Management, Forschung und Entwicklung oder Qualitätssicherung.

Studieninhalte und Aufbau

Im Studiengang APE vertiefen wir dein Wissen in der Konstruktionsmethodik und machen dich zum Profi in der Werkstoffauswahl von klassischen und modernen Werkstoffen. Ob Beschichtungstechnologien oder werkstoffhybrider Leichtbau - wir widmen uns Zukunftsthemen mit Potenzial!

Studienablauf
Wenn du in Vollzeit studierst, dauert dein Masterstudium drei Semester. In dieser Zeit vertiefst du deine Expertise in Sachen Produktion: Wir bringen dir alles zu Fertigungsprozessen, Automatisierung, Antriebstechnik und der Auslegung hochdynamisch bewegter Werkzeugmaschinen und Mehrachs-Roboter bei. Auch Qualitätssicherung spielt eine große Rolle.
Projekte und Wahlfächer
Praktika werden bei uns GROSS geschrieben, eine Forschungs- und Projektarbeit sind fester Bestandteil des Studiums. Ein für diesen Studiengang eigens entwickeltes Wahlfachangebot rundet das Lehrangebot ab. Entscheidest du dich für Managementkompetenzen mit Patentrecht oder möchtest du dich lieber auf Berechnungs- und Simulationsverfahren spezialisieren?
Partner
Die Forschungsgruppe Mikrosystemtechnik mit Mikrolabor am Campus Furtwangen verfügt über einen Reinraum mit 270 m² und zahlreiche Anlagen für die Mikro- und Nanobearbeitung. Das Institut NMI (Natural and Medical Sciences Institute) an der Universität Tübingen und Hahn-Schickard (Institut für Mikro- und Informationstechnik) in Villingen-Schwenningen bereichern als externe Partner unser Masterprogramm.

Besonderheiten

Praktika werden bei uns GROSS geschrieben, eine Forschungs- und Projektarbeit ist fester Bestandteil der Lehre.

Wir sind eingebettet in eine vielfältige Industrielandschaft von erfolgreichen mittelständigen Unternehmen mit Produktportfolio

  • des automotiven Bereiches
  • der Medizintechnik
  • der Werkzeugmaschinen

Dieser Masterstudiengang ist durch seinen innovativen Charakter europaweit einzigartig.

Eine Zulassung zum berufsbegleitenden Studium ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

Deine Karriereaussichten

Wer den Masterstudiengang Advanced Precision Engineering abgeschlossen hat, hat optimale Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung in den unterschiedlichen Bereichen des Maschinenbaus und der produzierenden Industrie. Der Weg in Entwicklung und Forschung oder vertriebstechnische Bereiche steht dir ebenso offen wie ins Produktmanagement oder in technische Führungs- und Managementebenen.

Mögliche Arbeitsfelder sind: Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Versuch- und Prüffeld, Projektmanagement, technischer Vertrieb, technisches Management. Insbesondere in den Gebieten des Maschinen- und Anlagenbaus, des Automobil- und Fahrzeugbaus, der produzierenden Industrie (Herstellung technisch anspruchsvoller hochpräziser Systemkomponenten, Produkte, Maschinen und Anlagen), der Mess- und Prüftechnik, der Ultrapräzisionstechnik und neuer Technologien/Erfindungen und Patente sowie in externen Entwicklungsteams und Ausschüssen an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Nach dem Studium von Advanced Precision Engineering kannst du dich zum Beispiel für einen dieser Bereiche spezialisieren: Präzisionstechnologie, Fertigung, Applikationen- und Prozesse, Entwicklung von Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen, Robotersysteme und Automatisierungsanlagen – im speziellen Maschinen und Anlagen für die zukünftige Ultrapräzisionsbearbeitung, Entwicklung für neue Werkzeugtechnologien, für Werkstofftechnik, Beschichtungsverfahren und Oberflächentechnik, im Bereich der Sensorik für Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Du kannst im Qualitätswesen und in der Messtechnik arbeiten, im Bereich hybrider und innovativer Werkstoffe, der Kunststofftechnik aber auch im Angebotswesen und der Arbeitsvorbereitung. Es stehen dir alle Möglichkeiten offen.

Weitere Informationen zum Studiengang.
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Mechanical Engineering Mechanical Engineering
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-6420
Bewerbungsunterlagen:
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Sonstige Anlagen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Hochschulzeugnis

Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!

78054 Villingen-Schwenningen
auszeichnung-category-award-x2
top-hochschule
Victoria Reineck
Victoria Reineck
Zentrale Studienberatung