Biomedical Engineering (M.Sc.)

Hochschule Furtwangen

78054 Villingen-Schwenningen
2025
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Biomedical Sciences Biomedical Sciences
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-2979
#ZUKUNFTFINDEN
#ZUKUNFTFINDEN © Hochschule Furtwangen, Foto: HagenFotoDesign, Agentur: www.gildner.de

Biomedical Engineering

An der Schnittstelle Medizin, Mensch, Technik

In der Medizintechnik werden Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, die sich mit Signalaufbereitung, medizinischer Messtechnik oder medizinischer Modellbildung auskennen. Wenn du gerne Problemstellungen analysierst und innovative und wirtschaftliche Lösungen entwickeln möchtest, dann ist dieser Studiengang richtig für dich. Der Unterricht erfolgt auf Englisch – perfekt für alle aus dem In- und Ausland!
Modellbildung und Simulation
Systeme werden immer komplexer. Wir zeigen dir, wie effiziente Entwicklungszyklen und flexible Lösungen in Produkte umgesetzt werden.
Schlüsselrolle
In einer alternden Gesellschaft wird die Medizintechnik immer wichtiger. Dein Studium mit besten Zukunftsaussichten!
Hoher Innovationsgrad
Die Medizintechnik-Branche erzielt ein Drittel ihres Umsatzes mit Produkten, die nicht älter sind als drei Jahre. Hier bewegt sich etwas!
Für wen?
Der Studiengang BME richtet sich als aufbauender Studiengang an Bewerber, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Fach haben. Dieser sollte einen inhaltlichen Bezug zu einem der folgenden Themenkreise haben: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin o. ä.

Besondere Lehrmethoden

Neben der Vermittlung des Wissens in klassischen Frontalvorlesungen nehmen insbesondere vorlesungsbegleitende Übungen, Seminare, Praktika und Forschungsprojekte einen großen Raum im Studium ein. Durch die Arbeit in Kleingruppen wird hier neben einer intensiven Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik insbesondere der reflektierte Umgang mit anderen und die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert.

Besonderheiten

Besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Durchführung aller Veranstaltungen in Englisch. Dies ermöglicht auch Bewerbenden mit wenig Kenntnissen der deutschen Sprache, das Studium zu beginnen und dann im Verlauf des Studiums die Deutschkenntnisse zu erweitern.

So sind im Studiengang regelmäßig Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland eingeschrieben. Diese internationale Unterschiedlichkeit der Studierenden fördert in großem Maße die Fähigkeit zum Umgang mit ethischen und interkulturellen Herausforderungen.

Deine Karriereaussichten

Unser Studiengang Biomedical Engineering ermöglicht dir, in unterschiedlichen Bereichen beruflich durchzustarten: etwa in der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung. Oder bei der Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte, von Implantaten und technischen Hilfsmitteln zur Diagnostik und Therapie. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte. In der Klinik kannst du von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien tätig werden. Und im Produktmanagement und Vertrieb repräsentierst du deine Firma als Gesprächspartner gegenüber anderen Unternehmen oder Klinikleitungen. Du präsentierst medizinische Geräte, erstellst Angebote und führst Verkaufsverhandlungen.

Absolventen des Masterstudiengangs Biomedical Engineering sind zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeit, z. B. in Form der Promotion befähigt.
Mögliche Arbeitsfelder
  • Forschung
    In der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung sind die Ingenieure an der Lösung von grundlegenden Problemstellungen und an der Entwicklung von medizinischen Technologien beteiligt. Sie arbeiten dabei fachlich eng mit anderen Wissenschaftlern, insbesondere Ärztinnen und Ärzten, zusammen.

  • Entwicklung
    Die Ingenieure entwickeln und optimieren medizinische Geräte, Implantate und technische Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten sowie Behinderte. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte.

  • Medizintechnik in der Klinik
    Die Aufgaben der Ingenieure in der Klinik reichen von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und die Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien.

  • Produktmanagement und Vertrieb
    Die Ingenieure sind als Repräsentanten ihrer Firma Gesprächspartnerinnen und -partner für Ärztinnen und Ärzte, Pharmaunternehmen, technisches Pflegepersonal sowie für die Klinikverwaltung. An der Schnittstelle zwischen Außendienst und den technischen Abteilungen des Unternehmens führen sie Präsentationen und Vorführungen medizinischer Geräte durch und erstellen Angebote bzw. führen Verkaufsverhandlungen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Biomedical Sciences Biomedical Sciences
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-2979
Bewerbungsunterlagen:
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Sonstige Anlagen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Hochschulzeugnis

Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!

78054 Villingen-Schwenningen
auszeichnung-category-award-x2
top-hochschule
Victoria Reineck
Victoria Reineck
Zentrale Studienberatung