Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-2979
Biomedical Engineering
An der Schnittstelle Medizin, Mensch, Technik
In der Medizintechnik werden Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, die sich mit Signalaufbereitung, medizinischer Messtechnik oder medizinischer Modellbildung auskennen. Wenn du gerne Problemstellungen analysierst und innovative und wirtschaftliche Lösungen entwickeln möchtest, dann ist dieser Studiengang richtig für dich. Der Unterricht erfolgt auf Englisch – perfekt für alle aus dem In- und Ausland!
Modellbildung und Simulation
Systeme werden immer komplexer. Wir zeigen dir, wie effiziente Entwicklungszyklen und flexible Lösungen in Produkte umgesetzt werden.
Schlüsselrolle
In einer alternden Gesellschaft wird die Medizintechnik immer wichtiger. Dein Studium mit besten Zukunftsaussichten!
Hoher Innovationsgrad
Die Medizintechnik-Branche erzielt ein Drittel ihres Umsatzes mit Produkten, die nicht älter sind als drei Jahre. Hier bewegt sich etwas!
Für wen?
Der Studiengang BME richtet sich als aufbauender Studiengang an Bewerber, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Fach haben. Dieser sollte einen inhaltlichen Bezug zu einem der folgenden Themenkreise haben: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin o. ä.
Besondere Lehrmethoden
Neben der Vermittlung des Wissens in klassischen Frontalvorlesungen nehmen insbesondere vorlesungsbegleitende Übungen, Seminare, Praktika und Forschungsprojekte einen großen Raum im Studium ein. Durch die Arbeit in Kleingruppen wird hier neben einer intensiven Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik insbesondere der reflektierte Umgang mit anderen und die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert.
Besonderheiten
Besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Durchführung aller Veranstaltungen in Englisch. Dies ermöglicht auch Bewerbenden mit wenig Kenntnissen der deutschen Sprache, das Studium zu beginnen und dann im Verlauf des Studiums die Deutschkenntnisse zu erweitern.
So sind im Studiengang regelmäßig Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland eingeschrieben. Diese internationale Unterschiedlichkeit der Studierenden fördert in großem Maße die Fähigkeit zum Umgang mit ethischen und interkulturellen Herausforderungen.
Deine Karriereaussichten
Unser Studiengang Biomedical Engineering ermöglicht dir, in unterschiedlichen Bereichen beruflich durchzustarten: etwa in der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung. Oder bei der Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte, von Implantaten und technischen Hilfsmitteln zur Diagnostik und Therapie. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte. In der Klinik kannst du von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien tätig werden. Und im Produktmanagement und Vertrieb repräsentierst du deine Firma als Gesprächspartner gegenüber anderen Unternehmen oder Klinikleitungen. Du präsentierst medizinische Geräte, erstellst Angebote und führst Verkaufsverhandlungen.
Absolventen des Masterstudiengangs Biomedical Engineering sind zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeit, z. B. in Form der Promotion befähigt.
Mögliche Arbeitsfelder
Forschung
In der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung sind die Ingenieure an der Lösung von grundlegenden Problemstellungen und an der Entwicklung von medizinischen Technologien beteiligt. Sie arbeiten dabei fachlich eng mit anderen Wissenschaftlern, insbesondere Ärztinnen und Ärzten, zusammen.
Entwicklung
Die Ingenieure entwickeln und optimieren medizinische Geräte, Implantate und technische Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten sowie Behinderte. Hierzu gehört auch die Begleitung der medizinischen Zulassung für die unterschiedlichen Märkte.
Medizintechnik in der Klinik
Die Aufgaben der Ingenieure in der Klinik reichen von der Bedienung komplexer Systeme über die Beratung der Ärzte und die Mitarbeit bei der Krankenhausplanung bis zur Planung und Durchführung von Patientenstudien.
Produktmanagement und Vertrieb
Die Ingenieure sind als Repräsentanten ihrer Firma Gesprächspartnerinnen und -partner für Ärztinnen und Ärzte, Pharmaunternehmen, technisches Pflegepersonal sowie für die Klinikverwaltung. An der Schnittstelle zwischen Außendienst und den technischen Abteilungen des Unternehmens führen sie Präsentationen und Vorführungen medizinischer Geräte durch und erstellen Angebote bzw. führen Verkaufsverhandlungen.