Technikjournalismus (B.Sc.)

53757 Sankt Augustin
2025
Studienangebot

Technikjournalismus (B.Sc.)

Digitalisierung, Energiewende, Industrie 4.0 – Technik verändert die Gesellschaft und hat enorme Auswirkungen auf unseren Alltag. Als angehende Technikjournalistin oder angehender Technikjournalist lernen Sie, Content über verschiedene Kanäle professionell zu verbreiten: in Wort und Bild, per Audio und Video, über Blogs und Social Media. Das Themenspektrum unseres Bachelor-Studiengangs Technikjournalismus (B.Sc.) ist breit: Energie-, Umwelt- und Mobilitätsthemen, aber auch Künstliche Intelligenz, Medientechnik, Games, Virtual Reality und IT.

Studieninhalt
Zunächst lernen die Studierenden verschiedene Aspekte des Mediensystems kennen, erarbeiten die Grundlagen der journalistischen Praxis und der Kommunikationswissenschaft und erhalten einen Überblick über das Berufsfeld Technikjournalismus. Ergänzt werden diese Inhalte durch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die sich über das gesamte Studium erstrecken.

Im dritten und vierten Semester vertiefen die Studierenden verschiedene journalistische Inhalte und erweitern ihre Kenntnisse um Unternehmens- und Marketing-Kommunikation. Zusätzlich stehen Forschungspolitik, Technikethik und der Ausbau der Englischkenntnisse im Curriculum. Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in einem Praxissemester: Sie lernen den Berufsalltag in einer Redaktion, der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur kennen. Alternativ kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.

Im sechsten und siebten Semester geht es um die Spezialisierung (Fachjournalismus), das Know-how für Führungsaufgaben (Leadership und Recht) und die Vorbereitung auf Berufseinstieg oder Existenzgründung. Mit einer medienpraktischen Arbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor sie das Bachelor-Studium Technikjournalismus (B.Sc.) mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.

Perspektiven und Jobaussichten
Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technikjournalismus sind als Journalisten, PR-Referenten, Social-Media-Redakteure oder Kommunikationsexperten im Marketing gefragt. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich einerseits in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Medienhäusern und Verlagen oder bei Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen. Gute Berufsperspektiven bestehen darüber hinaus in der Unternehmens- und Produktkommunikation, in Pressestellen oder PR- und Werbe-Agenturen.

Mit einem Bachelor-Abschluss als Technikjournalist sind Sie qualifiziert für viele Masterstudiengänge im medialen oder im kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Technikjournalismus (B.Sc.) den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.

Weitere Informationen zum Studiengang

151 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen