Analytische Chemie und Qualitätssicherung (M.Sc.)

53359 Rheinbach
2025
Studienangebot

Analytische Chemie und Qualitätssicherung (M.Sc.)

Der Studiengang ist im Bereich der Sicherheitsforschung, insbesondere der Lebensmittel-, Arzneimittel-, Umwelt- und Chemikaliensicherheit angesiedelt. Er vermittelt Methodenkompetenzen im Bereich der chemischen und biologischen instrumentellen Analytik. Vorlesungssprache: 50% Deutsch, 50% Englisch.

Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang baut auf einem Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Chemie oder Naturwissenschaftliche Forensik auf und erweitert und vertieft die Kenntnisse in den modernen analytischen Methoden, einschließlich der Sensoranalytik sowie in der analytischen Qualitätssicherung. Die Studierenden erwerben weiterhin Wissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Erfordernisse ihrer zukünftigen Berufstätigkeit.

Der Studiengang trägt in besonderem Maße der Entwicklung Rechnung, dass die Qualitätssicherung zum integralen Bestandteil guter analytischer Arbeit geworden ist. Er ist zudem im Bereich der Sicherheitsforschung, insbesondere der Lebensmittel-, Arzneimittel-, Umwelt- und Chemikaliensicherheit angesiedelt und fügt sich damit in den Forschungsschwerpunkt der Hochschule ein.

Es handelt sich um einen viersemestrigen Studiengang, der deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen beinhaltet und mit dem Master of Science abschließt.
Praxisbezug
Der Praxisbezug im Studiengang Analytische Chemie und Qualitätssicherung wird durch die projektorientierte Ausbildung im Studium selbst, durch den Einsatz von fachlich erfahrenen und im Berufsalltag bewährten Lehrbeauftragten sowie die vorzugsweise in Industriebetrieben, Forschungseinrichtungen und Behörden durchgeführte Master-These sichergestellt.

Perspektiven
Durch die Ausbildungsschwerpunkte werden die Absolventinnen und Absolventen gesuchte Fachkräfte für die Chemie- und Pharmabranche, die sowohl die Forschung als auch die Produktion unter strikter Einhaltung der Qualitätssicherungsnormen durchführen. Daneben werden die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls in analytischen Labors gesucht.

Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen im Umwelt- und Arbeitsschutz sowie der Lebensmittelüberwachung.
Forschungsschwerpunkte

Sicherheitsforschung bei:

  • Arzneimitteln
  • Lebensmitteln und
  • Bedarfsgegenständen

Weitere Informationen zum Studiengang

154 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53359 Rheinbach
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53359 Rheinbach
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53359 Rheinbach
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen