Informatik (M.Sc.)
Nach einem erfolgreichen Studium (Bachelor oder Diplom) der Informatik möchten Sie sich gerne weiter qualifizieren? Dann ist der Masterstudiengang "Informatik" möglicherweise genau das Richtige für Sie!
Der Masterstudiengang Informatik ist 3-semestrig im Vollzeitstudium und umfasst 90 ECTS.
Er zeichnet sich durch seine Bandbreite aus und vermittelt besonders in den Bereichen Intelligente Algorithmen (z.B. Big Data und Künstliche Intelligenz), Eingebettete Systeme (z.B. Anwendungen der Datenverschlüsselung) und Softwareentwicklung (z.B. Webtechnologien, Softwarequalität) nicht nur technologisches Wissen, sondern soll Sie auch dazu anhalten, gesellschaftlich sinnvolle, faire und transparente Anwendungen zu schaffen, die die Sensibilität der individuellen Daten der Nutzer nicht vernachlässigen. Ebenfalls wird der Studiengang technologisches Wissen vermitteln, das Ihnen erlauben wird, autonome Maschinen oder autonome Abläufe zur Bewältigung von bestimmten Tätigkeiten oder Aufgaben zu realisieren.
Sie vertiefen Ihr bisher erworbenes Wissen aus dem Bachelorstudium um umfassende, aktuelle fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden und entwickeln Kompetenzen, die Sie befähigen, selbst komplexe Problemstellungen zu analysieren, zu lösen und zu optimieren. So sind Sie bestens vorbereitet für verantwortungsvolle Tätigkeiten bspw. in einer leitenden Position im Entwicklungs- und Forschungsbereich in der Industrie. Auch als Voraussetzung für eine weiterführende wissenschaftliche Tätigkeit, z.B. eine nachfolgende Promotion und/oder eine wissenschaftliche Arbeit in Forschungseinrichtungen eignet sich der Masterstudiengang Informatik.
Das Masterstudium baut auf einem Informatikstudium (B.Eng., B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten auf. Sollte Ihr Abschluss mit 180 ECTS-Punkten bewertet sein, erbringen Sie sogenannte "Angleichleistungen" im Wert von 30 ECTS-Punkten.
Der Einstieg zum Master Informatik ist zu jedem Semester möglich.
Studienstruktur
Sie besuchen Lehrveranstaltungen zu folgenden Themengebieten:Sommersemester:
- Web-Engineering
- Softwarequalität in der komponentenbasierten Entwicklung
- Technische Informatik
- Diskrete Mathematik und Angewandte Mathematik
- Wahlpflichtfach 1
Wintersemester:
- Künstliche Intelligenz
- Big Data
- Weiterführende Inhalte der IT-Sicherheit
- Compilerbau
- Wahlpflichtfach 2
Für die Wahlfächer steht Ihnen ein breites Angebot zur Verfügung. Sie können Informatik-Fächer an der BO am Campus Bochum belegen (Softwareentwicklung für die Konstruktion und den Bau von Elektroversuchsfahrzeugen, Parallele Algorithmen sowie Softwaretechnik und Systemsoftware), Fächer des Masterstudiengangs "Mechatronik und Informationstechnologie" (Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus), des Masterstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" (Hochschule Bochum, Campus Bochum) und im Rahmen der Ruhr-Master-School Veranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Als Strukturierung der Module und als Schwerpunktangebote werden drei "überspannende Zukunftsthemenverbünde", in Form von Themenclustern, im Curriculum besonders hervorgehoben:
- Intelligente Algorithmen (Künstliche Intelligenz, Big Data, Diskrete und Angewandte Mathematik, Wahlfächer: u.a. Parallele Algorithmen, Numerische Mathematik und Simulation, Mustererkennung)
- Eingebettete Systeme (Technische Informatik, Compilerbau, Diskrete und Angewandte Mathematik, Weiterführende Inhalte der IT-Sicherheit, Wahlfächer: u.a. Robotik, Treiberentwicklung, Echtzeit- und Betriebssysteme)
- Softwareentwicklung (Web-Engineering, Softwarequalität in der komponentenbasierten Entwicklung, Weiterführende Inhalte der IT-Sicherheit, Wahlfächer: u.a. Softwaretechnik und Systemsoftware, Vertiefung Softwareentwicklung in C++)
Sie schließen Ihr Studium mit der Masterarbeit (3 - 5 Monate) und dem daran anschließenden Kolloquium ab.
Angleichleistungen
Der Masterstudiengang Informatik ist 3-semestrig und damit auf einen 7-semestrigen Bachelorstudiengang abgestimmt, der zu einem Abschluss mit 210 ECTS-Punkten führt.Aber auch wenn Sie einen Bachelor-Abschluss mit nur 180 ECTS-Punkten haben, können Sie unkompliziert bei uns einen Masterstudiengang belegen. Die fehlenden 30 ECTS-Punkte erreichen Sie über Angleichleistungen, die nicht zwingend vor dem Masterstudium zu erbringen sind!
Die Wahlmodule dürfen nicht im vorhergehenden Bachelorstudiengang belegt worden sein.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie zunächst die Angleichleistungen erarbeiten und dann in die Masterveranstaltungen gehen oder ob Sie parallel zu den regulären Masterveranstaltungen Angleichleistungen erbringen. Einzige Bedingung: Vor Anmeldung der Masterarbeit müssen alle Angleichleistungen eingebracht worden sein.
Studieren neben der Arbeit? – Geht gut!
Arbeit und Studium lassen sich im Master Informatik gut miteinander verbinden. Fast alle Master-Studierenden der HS Bochum haben einen Teilzeit-, Neben- oder sogar Vollzeitjob. Nur die Studiendauer variiert je nach beruflicher Auslastung.Es gibt im Semester bis zu zwei Tage, an denen keine Pflichtfächer, sondern nur Wahlfächer stattfinden. Von diesen müssen im gesamten Studium nur zwei belegt werden, ohne weitere Einschränkungen. Zudem bieten die Fächer bei wenig Semesterwochenstunden eine hohe ECTS-Zahl, so dass weniger Präsenzzeit anfällt im Gegensatz zu anderen Hochschulen. Im Sommersemester 2024 sind montags und freitags keine Pflichtfächer. Studierende können ihre Wahlfächer auch in der Ruhr-Master-School oder am Stück in der Blockwoche absolvieren.
Berufsausblick
Die künftigen Berufsfelder erstrecken sich über viele Gebiete und bieten somit ein breites Betätigungsfeld in Forschung, Lehre, Entwicklung und Management von IT-Projekten, IT-Consulting und Qualitätsmanagement von IT-Systemen. Die potentiellen Arbeitsbereiche umfassen z.B. die Themen Datenanalyse (beispielsweise für mobile Anwendungen oder Online-Applikationen), autonome Maschinenführung und Prozessabwicklungen für die Bereiche der Automobilindustrie, den Maschinenbau und den Gesundheitssektor sowie Softwareentwicklung für Produktions- und Energieoptimierung, Planung und Simulation von Anlagen und Produktionsabläufen.In allen Einsatzbereichen ist derzeit ein steigender Bedarf an qualifizierten Informatikern zu verzeichnen.
Mit einem abgeschlossenen Master in Informatik haben Sie deshalb - auch international - beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Als Master of Science bieten sich Ihnen vielfältige Berufschancen mit verantwortungsvollen und leitenden Tätigkeiten.
Der Masterabschluss ebnet nicht zuletzt Ihren Weg in Führungspositionen und sichert Ihnen ein entsprechendes Einstiegsgehalt.
Weitere Informationen zum Studiengang
422 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen