Therapiewissenschaften (berufsbegleitend) (M.Sc.)

44801 Bochum
2025
Studienangebot

Therapiewissenschaften (berufsbegleitend) (M.Sc.)


Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften (TW) baut vertiefend und verbreiternd auf die im Bachelor erworbenen Kompetenzen auf. Er reagiert auf die steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen und zielt darauf ab, die therapeutische Versorgung in Deutschland zu verbessern.

Absolvent*innen werden befähigt, innovative Versorgungskonzepte zu entwickeln, evidenzbasierte Ansätze umzusetzen und in Forschung, Praxis oder Leitungsfunktionen tätig zu sein.

Ziel des Studiengangs ist es, Absolvent*innen für eine interprofessionelle, personenzentrierte Versorgung zu qualifizieren, die auf wissenschaftlicher Evidenz basiert und digitale Technologien integriert. Dies schließt sowohl die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte als auch deren Evaluation ein.

Studieninhalte

Der Master Therapiewissenschaften umfasst folgende Module und Spezialisierung:

  • Forschungsmethoden I & II (6 CP & 6 CP)
  • Psychologie und Pädagogik für Therapiewissenschaften (6 CP)
  • Interprofessionelle therapeutische Versorgung (6 CP)
  • Digitale Technologien in der (therapeutischen) Gesundheitsversorgung (6 CP)
  • Assessments & Diagnostik in der Gesundheitsversorgung (6 CP)
  • Vertiefung Forschung und Versorgung mit Projekt I & II (6 CP & 6 CP)
  • Qualitätsmanagement, Leadership und Implementierung (6 CP)
  • Fachspezifische Wahlpflichtmodule (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) (3x 6 CP)
  • Masterarbeit und Kolloquium (12 CP & 18 CP)

Im ersten Semester werden besonders die Forschungsmethoden und (spezifischen) Grundlagen der Therapieberufe erweitert und die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse spezifischer Theorien, Modelle und Konzepte der Psychologie und Pädagogik in Beziehung zur therapiewissenschaftlichen Forschung und Praxis sowie in der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Im zweiten Semester wird neben dem Wahlpflichtmodul der Fokus vermehrt auf die Versorgung gerichtet und es findet die spezifische Vertiefung in den Themenbereichen Assessments und Digitalisierung in der Versorgung statt. In dem Wahlpflichtmodul (Projektmodul) werden fachspezifische wissenschaftliche Fragestellungen angeboten, die sich in der Grundlagenforschung, klinischen Forschung oder Versorgungs-, Evaluations- und Implementationsforschung verorten lassen. Die thematischen Schwerpunkte dieser Projekte ermöglichen jeweils problemorientiert, fachspezifische inhaltliche Vertiefungen sowie den Ausbau der Anwendungssicherheit in typischen forschungsmethodischen Vorgehensweisen.

Im dritten Semester stehen Qualitätsmanagement, Leadership und Implementierung sowie fachspezifisch für die Phyiotherapie, Ergotherape und Logopädie professionsspezifische therapiewissenschaftliche Kompetenzen im Fokus. Ergänzend vertieft „Forschungsmethoden II“ die wissenschaftlichen Kompetenzen für eigenständige Projekte.

Im vierten Semester wird neben dem Wahlpflichtmodul "Vertiefung Forschung und Versorgung mit Projekt II", in dem fachspezifischen Schwerpunkte gelegt werden können, das Modul "Masterarbeit: Themenfindung und Forschungsmethoden" der Fokus auf der Vorbereitung der Masterarbeit gelegt, wobei Studierende ihre Forschungskompetenzen weiter vertiefen und spezifizieren.

Im fünften Semester stehen die Masterthesis und die Unterstützung in Form eines Masterkolloquiums im Mittelpunkt.

Fünf Gründe für den Master Therapiewissenschaften

  • Machen Sie sich attraktiver für den Arbeitsmarkt.
  • Vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse.
  • Bereiten Sie sich gezielt auf Führungsrollen vor.
  • Steigern Sie Ihre Kompetenzen, um Ihre Patientinnen und Patienten effektiv und zielführend zu behandeln.
  • Gehen Sie den nächsten beruflichen und intellektuellen Schritt.

Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an staatlich zugelassene Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen sowie an Angehörige verwandter Fachbereiche wie Sportwissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften und Rehabilitationswissenschaften.

Ziel ist es, auch berufserfahrene Therapeut*innen anzusprechen.

Studienorganisation
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst 90 CP und ist auf fünf Semester ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt im Sommer- und Wintersemester.

Der nächste Start ist Wintersemester 2025/26. Der Prüfungszeitraum wird so gestaltet, dass eine Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet ist.

Vereinbarkeit von Studium und Beruf: um Planbarkeit zu ermöglichen und Studierbarkeit zu fördern werden im Voraus geplante, aufeinanderfolgende, Lehrtagen im Laufe des Studiengangs festgelegt.

Weitere Informationen zum Studiengang

424 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bochum
Hochschule Bochum
44801 Bochum
2025
Logo Hochschule Bochum
Hochschule Bochum
44801 Bochum
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen