Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Mit dem 3-semestrigen anwendungsorientierten Masterstudiengang Bauingenieurwesen verfolgen wir das Ziel, qualifizierten Studierenden mit besonderer Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten den Einstieg z.B. in den höheren Verwaltungsdienst oder zu einer weiterführenden akademischen Qualifikation (Promotionsbefähigung) zu ermöglichen.
Angleichleistungen
Den Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist auf unsere 7-semestrigen Bachelorstudiengänge abgestimmt, die zu einem Abschluss mit 210 ECTS-Punkten führen.Aber auch wenn Sie einen 6-semestrigen Bachelor-Abschluss (180 ECTS-Punkte) haben, können Sie unkompliziert bei uns den Masterstudiengang wählen. Die fehlenden 30 ECTS-Punkte erreichen Sie über so genannte Angleichleistungen, die nicht zwingend vor dem Masterstudium zu erbringen sind!
Dazu können Wahlmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem 5. und 6. Semester des 6-semestrigen Bachelor-Studiengangs belegt werden. Ausgenommen sind hiervon Module des IZK.
Im Umfang von 15 Leistungspunkten ist auch die Absolvierung des "Gelenkten Praktikums" aus dem 7. Semester des zukünftigen (7-semstrigen) Bachelor-Studiengangs möglich. Dieses "Gelenkte Praktikum" ist in einem entsprechenden Ingenieurbüro bzw. Bauunternehmen mit einer Präsenzzeit von 12 Wochen zu absolvieren. Das Praktikum wird von einem Professor des Fachbereichs insoweit gelenkt, dass die Betätigungsfelder des Studierenden auf deren fachliche Ausrichtung kontrolliert und ggf. hierauf Einfluss genommen wird.
Die Benotung des Praktikums erfolgt durch den Praktikumsbericht der Studierenden, welcher aus Wochenberichten, Arbeitszeugnis des Ingenieurbüros bzw. Bauunternehmens, schriftlichen Bericht zum ausgewählten Arbeitsinhalt und aus der Präsentation mit der Vorstellung fachlicher Aspekte aus dem Praktikum und anschließendes Kolloquium besteht.
Muss ich mich für die Angleichleistungen extra bewerben?
Nein! Sie bewerben sich zunächst ganz normal in dem Masterstudiengang Ihrer Wahl. Sollten Sie im Masterstudiengang aufgenommen werden, teilt Ihnen das Prüfungsamt mit, ob Angleichleistungen notwendig sind und aus welchen Fächern Sie wählen können.Studienstruktur
Im ersten Studienjahr werden Inhalte eines vertieften wissenschaftlichen Bauingenieurstudiums in den Bereichen Konstruktion, Wasser, Umwelt, Energie, Verkehr und Baumanagement vermittelt. Die Wahlpflichtfächer dienen zur Spezialisierung in den Studienschwerpunkten:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauphysik und Konstruktion
- Verkehr
- Wasser
Weitere Informationen zum Studiengang
424 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: