Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Beste Berufsaussichten: Absolventen und Absolventinnen von Fachhochschulen sind im Bauingenieurwesen mit ihrer kurzen Studiendauer und der starken Praxisorientierung besonders begehrt.
Das Aufgabengebiet von Bauingenieuren umfasst die gesamte uns umgebende gebaute Umwelt und ihre komplexe Infrastruktur. Dadurch ist das Bauingenieurwesen so vielfältig und abwechslungsreich wie kaum ein anderer Berufszweig.
Das grundlegende Ziel der Hochschule Bochum ist es, in diesem Studiengang die Vielfalt der Bereiche des Bauingenieurwesen effektiv mit einer qualifizierten und praxisnahen Ausbildung zu verknüpfen, um den Studierenden für leitende Positionen in der Bauindustrie oder für akademische Weiterbildungen zu qualifizieren.
Studienstruktur
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 3,5 Studienjahren (sieben Semester) einschließlich der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den akademischen Grad "Bachelor of Sciene" (B.Sc.).Das Studium ist modularisiert. Das erste und zweite Studienjahr besteht aus Basismodulen (Pflichtmodule), die die erforderlichen Grundkenntnisse des Bauingenieurwesens vermitteln. Das dritte Studienjahr ist in Basis- und Wahlmodule gegliedert.
Kerninhalte des Bauingenieurwesen Bachelor:
- Baumechanik und Bauverfahren
- Konstruktion und Darstellung
- Grundbau und Umwelttechnik
- Baustoffe und Bauphysik
- Bauwirtschaft und Baurecht
- Bauprojektmanagement
Berufsausblick
Die Bauingenieure sind für den Bau und Erhalt der Infrastruktur verantwortlich, ohne die es kein menschenwürdiges Leben auf der Erde gäbe,
- kein Leben in Gesundheit mit Trinkwasser und Müllentsorgung,
- keinen Verkehr auf öffentlichen Straßen, Schienen, Flüssen und Flughäfen,
- keine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung,
- keinen Schutz vor Erdbeben, Sturm und Überschwemmung,
- kein sicheres Leben und Arbeiten in den von ihnen zusammen mit Architekten geplanten Gebäuden.
(Auszug aus: 'Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure - ein Aufruf', Dr. Klaus Stiglat u.a., Karlsruhe im September 2006)
Diese und weitere Informationen zum Beruf der Bauingenieurin und des Bauingenieurs finden Sie unter: Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Perspektive Berufsaussicht Lehrkraft an technischen Berufskollegs
Werden parallel zum Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung der Hochschule Bochum belegt, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, (verbeamtete) Lehrkraft an technischen Berufskollegs zu werden. Voraussetzung dafür ist ein anschließendes Masterstudium, das in Kooperation mit der Universität Wuppertal erfolgen kann.Weitere Informationen zum Studiengang
422 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen