Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Vorpraktikum in der beruflichen Fachrichtung (empfohlen).
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienabschluss:
2-Fach-Bachelor
Bewerbungsfrist: offen
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-12143
Physik im Bachelorstudiengang Technical Education
(Bachelor of Science)
Das Studienfach Physik wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Die Ausbildung für das Lehramt an Berufsschulen ist mit dem Studium des Bachelors (und anschließendem Master) of Technical Education möglich, hier wird Physik in kleinerem Umfang (sog. Unterrichtsfach) zusammen mit einem beruflichen Fach wie z.B. Elektro- oder Bautechnik studiert. Den Einstieg in das Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet der Bachelorstudiengang Technical Education. Er wendet sich an Studieninteressierte, die sich für die Techniken, Werkstoffe und Gestaltungsmöglichkeiten eines Handwerks oder eines Industriezweiges interessieren und gerne mit meist jungen Erwachsenen im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen arbeiten möchten.
Im Umfang von 48 Leistungspunkten werden die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung von Physik in einem Kontext einer Berufsschule vermittelt. Die vermittelten physikalischen Inhalte beruhen dabei auf die Vorgaben des Landes Niedersachsens. Aus dem reichhaltigen Lehrangebot der Physik werden dazu die besonders geeigneten Lehrveranstalten aus den Bereichen Mechanik und Raltivität, Elektrizität, Optik und Quantenphysik genutzt.
Schwerpunkte
Elektrizität
Fachdidaktik Physik
Mechanik
Optik
Quantenphysik
Relativität
Studienverlauf
Das Unterrichtsfach Physik kann, je nach beruflicher Fachrichtung, im ersten oder dritten Semester begonnen werden.
Die Studienplanung wird dabei vor allem von der Wahl der beruflichen Fachrichtung abhängen. Das Bachelorstudium im Bereich Technical Education gliedert sich in die berufliche Fachrichtung (92 LP), das Unterrichtsfach Physik (48 LP), die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (15 LP), Module zur Schlüsselqualifikationen (10 LP) sowie die Bachelorarbeit (15 LP).
Die physikalische Ausbildung erfolgt im Bachelor durch die Vermittlung der Grundlagen der Experimentalphysik, die ergänzt werden durch Veranstaltungen zur Einführung in die Fachdidaktik. Zur theoretischen Physik wird eine Lehrveranstaltung angeboten, die vor allem auch die benötigten mathematischen Grundlagen vermittelt.
Empfohlene Fähigkeiten
Für das Unterrichtsfach Physik sollte ein grundsätzliches Interesse an Physik bestehen. Die Bereitschaft sich auf abstrakte Formulierungen und auf experimentelle Tätigkeiten einzulassen wird vorausgesetzt. Krativität und Teamfähigkeit ist hilfreich.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der Studiengang ist Grundlage für den konsekutiven Masterstudiengang Lehramt an Berufsschulen und stellen somit den Einstieg in ein lehramtsbezogenes Studium dar. Absolvent/innen des Bachelorstudienprogramms in Technical Education können aber auch eine Berufstätigkeit im Bereich Berufsbildung / Training in der Privatwirtschaft aufnehmen.