Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-1172
Physik
(Master of Science)
Es werden fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen vor allem von in Hannover vertretenen experimentellen und theoretischen physikalischen Grundlagenforschungsgebieten vermittelt: der Festkörperphysik, der Quantenoptik und der gravitationen. Ein weiteres mögliches Thema ist Radioökologie und Strahlenschutz. Abgerundet und ergänzt werden die Studienmöglichkeiten durch ein interdisziplinäres Wahlpflichtfach. Nach Absolvierung des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage selbstständig und produktiv wissenschaftlich zu arbeiten.
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen oder/und englischen Sprache verfügen (auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Lehrveransttaltungen werden üblicherweise auf Englisch gehalten. Für mündliche Prüfungen und für die Masterarbeit kann nach Wahl der Studierenden die deutsche oder englische Sprache verwendet werden.
Schwerpunkte
Festkörperphysik
Gravitationsphysik
Quantenoptik
Radioökologie- und Strahlenschutz
Studienverlauf
Der Masterstudiengang ist durch eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase charakterisiert. In der Vertiefungsphase werden fachliche Inhalte im Umfang von etwa 40 Leistungspunkten belegt. Hier kann aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen gewählt werden, aber auch ein Industriepraktikum absolviert werden. In der Forschungsphase wird vor allem die Masterarbeit geschrieben. Hier werden Themen der aktuellen Forschung behandelt. Es ist sinnvoll den Inhalt der Masterarbeit durch eine entsprechende Wahl der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten. Ergänzt wird das Masterstudium durch das Wahlfach, um einen Einblick in die Aufgabenstellung und Arbeitsweisen einer anderen Fachrichtung zu bekommen und durch Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Empfohlene Fähigkeiten
Hauptgrund für das Studium sollte der Spaß am Fach sein. Nach der ersten Vorlesung wird schnell deutlich, dass an der Universität Physik etwas anderes bedeutet als in der Schule: eine logische Denkweise und präzises Arbeiten sind Teil des Studienganges. Die zur Bearbeitung der wöchentlichen Übungszettel benötigte Ausdauer und Geduld ist eine weitere vorausgesetzte Fähigkeit. Außerdem sind Kreativität und Teamfähigkeit sehr hilfreich.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der konsekutive Masterstudiengang ist forschungsorientiert und die Voraussetzung dafür, in einer anschließenden Berufs- und Forschungstätigkeit den Doktorgrad erwerben zu können. Physikerinnen und Physiker arbeiten häufig in öffentlich geförderten oder industriellen Forschungslabors arbeiten. Aber auch z.B. in der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung sind sie gesuchte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie sind überall dort zu finden, wo komplexe Probleme strukturiert behandelt werden müssen und flexible, kreative Problemlöser gefragt sind.